20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haben Vater und Sohn über das Tempo der Expansion gestritten?<br />

War die Abwesenheit des ewig im Reich herumreisenden<br />

Sohnes ein Thema oder die Summen, die er für seine Touren<br />

und seine Gründungen brauchte? Gibt es einen Streit um Kompetenzen,<br />

einen Machtkampf zwischen Vater und Sohn? Offenbar<br />

nicht. Sie teilen die Arbeit unter sich auf. Es gibt genug zu tun.<br />

Der Antagonismus zwischen Gründen und Bewahren, Expansion<br />

und Routine, zwischen den neuen und den eingefahrenen Wegen<br />

funktioniert perfekt, ein Gelenk zwischen den Generationen.<br />

Richard <strong>Ganske</strong> überlässt seinem Sohn die Initiative, die Verantwortung.<br />

Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist bis ins hohe<br />

Alter von gegenseitigem Respekt geprägt.<br />

Kaum im Betrieb, baut Kurt <strong>Ganske</strong> den Laden aus. Der 19-<br />

Jährige gründet Filialen in Dresden und Chemnitz, bringt die<br />

Zahl der Abonnenten von 3500 auf 10 000. Im Jahr darauf öffnet<br />

der Lesezirkel Filialen in Stettin, Frankfurt, Nürnberg und Düsseldorf.<br />

Und so geht es weiter, scheinbar nach dem Zufallsprinzip,<br />

aber auf den Landkarten ist es zu sehen: Es ist das Prinzip des<br />

Spinnennetzes, ein Fädenziehen, ein planmäßiger Ausbau der<br />

Wege zum Leser – nach Gelsenkirchen, Kassel, Mannheim und<br />

Osnabrück, nach Augsburg, Breslau, Danzig und Karlsruhe, nach<br />

Magdeburg und Stuttgart. 1929 gewinnt der Lesezirkel nur eine<br />

einzige Filiale dazu, aber die hat es in sich: Berlin.<br />

Berlin. Welchem der fünf Ullstein-Brüder hat er gegenübergesessen?<br />

Die Gespräche dürften nicht einfach gewesen sein; der<br />

selbstbewusste junge Mann kämpft hart und vor allem ausdauernd<br />

um Rabatte. Er vertritt nicht mehr eine Leihbücherei in<br />

Kiel, sondern kommt als einfl ussreicher Großkunde, der einer<br />

Zeitschrift zum Durchbruch verhelfen kann, aber ihre Aufl age<br />

ebenso schnell in den Keller schickt, wenn er sie ausmustert. Er<br />

ist in einer starken Position, verhandelt auch mit den anderen<br />

Giganten in Berlin, mit Mosse, mit Scherl. Die Herren, denen er<br />

bei Ullstein gegenübersitzt, sind allesamt älter als sein Vater: Hans<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 45 <strong>01.11.2005</strong> <strong>14</strong>:55:39 <strong>Uhr</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!