20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und führte ein paar Telefonate nebenan. Es war 1969, der Tag, an<br />

dem die Große Koalition geschmiedet wurde. Anscheinend hatte<br />

er mit dem Rheinischen Merkur gesprochen, um zu erfahren, wie<br />

die Zeitung, die ihm damals noch gehörte, sich dazu stellte.«<br />

In fi nanziellen Fragen herrschten klare Verhältnisse: »Kurt<br />

<strong>Ganske</strong> war wohlhabend und deshalb sparsam. Nur Leute, die<br />

kein Geld haben, schmeißen es zum Fenster raus! Sein Motto<br />

war: ›Nicht aufgeben!‹ So hat er gegen alle Widerstände Merian<br />

durchgesetzt. Und so hat er im Prinzip immer gehandelt.« Für<br />

Männer wie Albrecht Knaus ist das Prinzip der langen Leine der<br />

ideale Führungsstil. »Ich hatte viele Freiheiten und konnte einiges<br />

machen, wo andere schrien: Um Gottes willen, das haben wir<br />

noch nie gemacht! K.G. musste ich nie fragen, aber Rüdiger Hildebrandt.«<br />

Mit dem selbstbewussten Verlagsleiter fürs Kaufmännische<br />

verbindet ihn eine produktive und manchmal auch streitbare<br />

Zusammenarbeit. »Wenn zwei gemeinschaftlich arbeiten, gibt<br />

es nur zwei Möglichkeiten: Entweder sie raufen sich zusammen,<br />

oder einer bringt den anderen um.« Das Team rauft mit Erfolg.<br />

Intuitiv greift Knaus nach Stoffen, die riskant erscheinen. Zum<br />

Beispiel Yigael Yadins »Masada«. Obwohl der Autor C. W. Ceram<br />

sich bei Heinrich Maria Ledig-Rowohlt leidenschaftlich für das<br />

Werk eingesetzt hatte, lehnte dieser es ab.<br />

»Als Ceram mir von dem Stoff erzählte, habe ich die Ohren<br />

aufgestellt. Es war eine Geschichte aus dem ersten Jahrhundert<br />

nach Christus, die Tragödie der Juden in der Burg des Herodes,<br />

die sich lieber als freie Menschen vom Felsen stürzten, als sich von<br />

den Römern unterjochen zu lassen. Warum sollte sie nicht in dem<br />

Verlag herauskommen, der auch Merian herausbrachte? Das Buch<br />

erschien wenige Monate vor dem Sechs-Tage-Krieg und bekam<br />

dadurch natürlich eine besondere Aktualität. Es lief wie die Feuerwehr.<br />

Zu meiner großen Überraschung rief mich sogar Ledig-<br />

Rowohlt an. ›Gratuliere! Respekt!‹ Das Einzige, was schmerzlich<br />

war: Im Dezember hatten wir keine Vorräte mehr. Hildebrandt<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 183 <strong>01.11.2005</strong> 15:04:17 <strong>Uhr</strong><br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!