20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

versammelt. Ein Gewerkschaftsmann spricht, rät zur Ruhe, zum<br />

Abwarten, morgen können sie doch wieder verhandeln. Doch die<br />

Versammlung drängt zur Aktion. Die Menge ist nicht zu halten,<br />

die Männer ziehen zum Arrestgefängnis, um ihre Kameraden zu<br />

befreien. Eine Straßensperre. Junge Gesichter, Rekruten, Offi ziersanwärter<br />

mit geladenen Gewehren. Sie legen an. Ein Leutnant der<br />

Reserve lässt das Feuer auf die Demonstranten eröffnen. Sieben<br />

liegen tot auf der Straße, achtundzwanzig sind zum Teil schwer<br />

verletzt, auch Frauen und Kinder. Doch die Demonstranten rennen<br />

nicht auseinander, sondern stürmen das Maschinengewehrnest,<br />

töten den Leutnant der Reserve und entwaffnen seine total<br />

eingeschüchterte Truppe. Ein grauer Sonntag im November. Eine<br />

Demonstration wurde aufgelöst, eine Revolution hat begonnen.<br />

Am Morgen des 4. November müssen alle Matrosen und Soldaten<br />

zum Appell antreten. Vergebens versuchen die Offi ziere, die<br />

Disziplin wieder herzustellen. Waffenkammern werden geplündert,<br />

die Kameraden aus dem Arrest befreit, die Kompanien wählen<br />

Soldatenräte. Auf den Kriegsschiffen des Kaisers setzen Meuterer<br />

die rote Fahne. Am Abend des 4. November ist Kiel in der<br />

Hand der Aufständischen, die Matrosen schließen sich mit den<br />

Arbeitern der Stadt zusammen. Nun hat die Stadt einen Arbeiter-<br />

und Soldatenrat. Der stellt Forderungen an den Gouverneur,<br />

Vizeadmiral Souchon, droht damit, die Kanonen der Schiffe auf<br />

Kiel-Düsternbrook zu richten und das Villenviertel der Offi ziere<br />

zusammenzuschießen. Der Gouverneur fordert Truppen an, die<br />

anmarschiert kommen, aber die Waffen niederlegen. Doch noch<br />

gibt das Kaiserreich seinen Kriegshafen nicht verloren.<br />

Am Abend trifft endlich der Mann ein, der die Revolution in<br />

friedliche Bahnen lenken soll – ein Zivilist. Prinz Max von Baden,<br />

Chef der Regierung in Berlin, hat ihn geschickt: Gustav Noske,<br />

wehrpolitischer Experte der SPD-Reichstagsfraktion. Eine große<br />

Menschenmenge erwartet ihn am Bahnhof von Kiel. Der Sozialdemokrat<br />

kommt als Volkstribun mit Rückfahrkarte. Die Menge<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 29 <strong>01.11.2005</strong> <strong>14</strong>:55:11 <strong>Uhr</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!