20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch an Aufl age. Die Diva hat ihren Höhepunkt überschritten. Ab<br />

Heft 20/66 erscheint sie unter neuem Namen. Aus Film und Frau<br />

wird die Moderne Frau, für den Klassiker ein riskanter Richtungswechsel.<br />

Modern ist vieles, vor allem das Wort »modern«. Und als<br />

die Zeitschrift in großer Aufmachung über Ingrid Thulin berichtet,<br />

die in Ingmar Bergmans Film »Das Schweigen« eine für damalige<br />

Verhältnisse noch sehr anstößige Selbstbefriedigungs-Szene<br />

gespielt hatte, geht ein schweres Gewitter über der Redaktion nieder.<br />

So modern ist K.G. nun auch wieder nicht.<br />

Unaufhaltsam unterspült der Textilfreiheitsgedanke die Bastionen<br />

bürgerlicher Moral, wackeln Hüften beim Twist, schwingen<br />

Säume im Höhenrausch. Die Badeanstalt von Mettingen<br />

im Teutoburger Wald macht 1962 Schlagzeilen durch ihr Bikini-Verbot,<br />

die ZDF-Ansagerin Edelgard Stössel verschwindet<br />

vom Schirm, weil sie sich auf einer Pyjama-Party im Shorty fotografi<br />

eren ließ, und als Barbara McBride – heute Barbara Sie -<br />

beck – hochschwanger mit geöffneter Hose auf dem Titel von<br />

Twen erscheint, setzt es eine Anzeige beim Deutschen Presserat.<br />

Dabei trug sie einen züchtigen schwarzen Pullover. Es war kein<br />

Stückchen Haut zu sehen.<br />

Deutschlands Frauenzeitschriften setzen keine Trends, sondern<br />

folgen ihnen in gebührendem Sicherheitsabstand. John<br />

Jahrs Constanze ist ganz vorn, aber sie trägt schwer an ihrem Erfolg:<br />

Sie wird zu dick. Anzeigenkunden müssen auf Wartelisten<br />

gesetzt werden, und die Hefte sind so umfangreich, dass sie in<br />

zwei Tranchen an die Lesezirkel geliefert werden. Im September<br />

1961 stellt der Verlag die Zeitschrift von vierzehntäglichem auf<br />

wöchentliches Erscheinen um. Ein kapitaler Fehler (der trotzdem<br />

in verschiedenen Verlagshäusern immer wieder gern wiederholt<br />

wird). Weder die Leserinnen noch die Inserenten fi nden sich mit<br />

dem neuen Rhythmus zurecht. Constanze kommt in die Wechseljahre.<br />

Vor allem wechseln die Chefredakteure und die Konzepte.<br />

Kurt <strong>Ganske</strong>s Für Sie profi tiert von den Problemen der<br />

166<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 166 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:58 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!