20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmen, allerdings nur räumlich; er will dort nicht mehr<br />

wohnen. 1951 zieht er mit seiner Familie nach »Übersee«, auf die<br />

Uhlenhorst, ans linke Alsterufer, Schöne Aussicht Nummer 17.<br />

Der Architekt Gottfried Schramm, Seniorpartner des renommierten<br />

Büros Schramm und Elingius, baut für Kurt <strong>Ganske</strong> ein Privathaus,<br />

das in der Nachbarschaft selbstbewusster Prunkbauten eher<br />

vornehme Zurückhaltung beweist. Meister Schramm zeigt sich in<br />

jeder Bauphase als äußerst genau. »Er hat uns Pünktlichkeit beigebracht«,<br />

erzählt Gerda <strong>Ganske</strong>. »Einmal waren wir um acht <strong>Uhr</strong><br />

zu einer Baubesprechung an der Schönen Aussicht verabredet,<br />

kamen aber zehn Minuten zu spät. Da war er schon weg. Er war im<br />

guten Sinne pingelig und genau. Alles, was er macht, ist durabel,<br />

zeitlos, beständig – wie er selbst.«<br />

Der neue Familiensitz ist auch für Arbeitstreffen geeignet. »Es<br />

war ein Haus, wo er sich verstecken konnte, denn es lag nicht<br />

vorn am Gehweg, sondern zurückgezogen«, erklärt Verlegersohn<br />

Thomas. »Und es war typisch für ihn, dass er zehn Jahre weiter<br />

gedacht hatte: Wie kann ich es dann nutzen? Ein Haus ist ja kein<br />

Anzug, den man enger oder weiter machen kann.«<br />

Es ist eine Spezialität des Hauses (auch in der jüngeren Generation),<br />

dass Arbeitstreffen mit dem Verleger gelegentlich etwas<br />

Ausuferndes haben. Der Literat Gerhard Nebel erinnert sich, wie<br />

er zum ersten Mal mit dem Verlagsleiter Albrecht Bürkle den Verleger<br />

in der Schönen Aussicht besuchte. »Im unteren Trakt trotz<br />

des frühen Morgens mein schönster Burgunder-Rausch, das den<br />

Alltag vergessende Feuer im Verein mit einer samtenen Milde,<br />

das Geschenk einer weltüberlegenen Freiheit, die Entrückung<br />

auf einen Königsthron. Unser Gelage zog sich dann in die obere<br />

Wohnung.«<br />

Die Getränke bringt in der Regel Herr Rothe, der Fahrer, den<br />

Thomas <strong>Ganske</strong> als »knochentrockenen Typ« beschreibt, der<br />

auch keine Miene verzieht, wenn sich ein Gast einmal danebenbenimmt.<br />

Einmal war der Steuerberater Kurt <strong>Ganske</strong>s mit seiner<br />

138<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 138 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:23 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!