20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Träume sind es, die ihren Erfolg erklären. Film und Frau macht<br />

Aufl age, wird für Kurt <strong>Ganske</strong> zum Laufsteg ins Wirtschaftswunder.<br />

Einen ersten Coup hatte er seinerzeit bei einem Abendessen<br />

gelandet. Das Treffen auf dem Rittergut Polle an der Weser hatte<br />

fast familiären Charakter. Man tafelte bei der verschwägerten<br />

Familie Haselhorst, eingeladen hatte Gerda <strong>Ganske</strong>s Schwester.<br />

Hinrich Wilhelm Kopf war gekommen, der sozialdemokratische<br />

Ministerpräsident von Niedersachsen, ein populärer Landesvater<br />

der Nachkriegsjahre, wegen seiner guten Beziehungen zum Adel<br />

auch »der rote Welfe« genannt. Er hatte seine Staatssekretärin<br />

Theanolte Bähnisch mitgebracht, eine ebenso engagierte wie intelligente<br />

Politikerin, der (zeitweise) Niedersachsens Polizei unterstellt<br />

war. Das hinderte sie aber nicht, mit einigen engagierten<br />

Mitstreiterinnen unter kläglichen Bedingungen in einer Baracke<br />

eine emanzipatorische Zeitschrift herauszubringen: Die Stimme<br />

der Frau. Das engagierte, schmale Monatsblatt kann durchaus als<br />

Urmutter oder zumindest Ahnfrau von Emma gelten, wuchs der<br />

Staatssekretärin aber über den Kopf. Sie klagte Kurt <strong>Ganske</strong> ihr<br />

Leid, und der half ihr gern aus der Patsche: »Warum wollen Sie<br />

sich noch länger damit herumärgern? Geben Sie das Blatt doch<br />

an einen richtigen Verlag. Ich nehme es gern.« Zum Dessert war<br />

der Deal perfekt.<br />

Kurt <strong>Ganske</strong> hatte Die Stimme der Frau gekauft und war nun also<br />

Besitzer von zwei Frauenzeitschriften, die ab 1949 gemeinsam im<br />

Hamburger Jahreszeiten Verlag erscheinen. »Der Name ›Jahreszeiten‹<br />

war eine Idee von Annchen«, erzählt Thomas <strong>Ganske</strong>. Seine<br />

Großmutter fand, das passe doch ganz gut. So kam der Verlag zu<br />

seinem Namen, der später haus- und branchenintern das Kürzel<br />

»Jalag« erhielt. Aus Hoffmann und Campe wurde »HoCa«, beides<br />

Telexabkürzungen, die sich eingebürgert haben.<br />

Namen bleiben, Namen schwinden, Namen verwandeln sich<br />

mit der Zeit, durch Schönheitsoperationen, Konzeptänderungen,<br />

122<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 122 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:11 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!