20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen, eben aus dem Krieg zurückgekehrten Journalisten Rudolf<br />

Augstein als Mitarbeiter. Am 16. November 1946 erscheint die<br />

erste Ausgabe unter dem Titel Diese Woche mit einer Startaufl age<br />

von 15 000 Exemplaren. Das Blatt verärgert schnell sämtliche vier<br />

Besatzungsmächte, die Offi ziere gehen in De ckung und ziehen<br />

sich aus der presserechtlichen Verantwortung zurück. Augstein<br />

darf das Projekt fortsetzen, aber nur unter einer Bedingung: »Ein<br />

neuer Titel bis morgen früh!«, berichtet er später. »Mir fi el nichts<br />

ein. Ich fragte meinen Vater, was besser klinge, ›Der Spiegel‹ oder<br />

›Das Echo‹. – Er sagte ›Der Spiegel‹.« Damit war es entschieden.<br />

Der erste Spiegel erscheint am 4. Januar 1947 in Hannover; erst<br />

1952 werden Redaktion und Verlagssitz nach Hamburg verlegt.<br />

Dort ist auch der Heinrich Bauer Verlag zu Hause, ein 1875<br />

gegründetes Familienunternehmen, das mit der Funk-Wacht eine<br />

Programmzeitschrift für die Abende am Volksempfänger herausgab<br />

und auch in den ersten Kriegsjahren noch ganz gut zurechtkam,<br />

bis das Druck- und Verlagshaus von Bomben schwer getroffen<br />

wurde. 1946 startet der Verlag mit fünfzehn Mitarbeitern<br />

und dem aus Schlesien stammenden Bilanzbuchhalter Siegfried<br />

Moenig als Geschäftsführer. Der Mann wird noch von sich reden<br />

machen. Vorerst publiziert Bauer Bestseller wie Lohnsteuertabellen<br />

oder das Steuer- und Zollblatt. Der Riese schläft noch.<br />

Anders der Hamburger Verleger Hinrich Springer. Er hat schon<br />

1928 seinen damals 16-jährigen Sohn Axel ins Geschäft geholt.<br />

Nun gehen Vater und Sohn gleich mit zwei Zeitschriftentiteln<br />

an den Start: der Programmzeitschrift Hörzu und den Norddeutschen<br />

Heften, zunächst herausgegeben von Axel Eggebrecht und<br />

Peter von Zahn im Auftrag des Nordwestdeutschen Rundfunks.<br />

Ab Januar 1948 laufen die Hefte bei Springer unter dem Namen<br />

Kristall. Beide Gründungen sind vom Start weg erfolgreich.<br />

Jetzt oder nie! Kurt <strong>Ganske</strong> betritt Neuland. Er übernimmt<br />

den 1948 in Hannover gegründeten Zeitschriften-Verlag Stimme<br />

der Frau, der 1949 nach Hamburg übersiedelt und von nun an<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 115 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:04 <strong>Uhr</strong><br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!