20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Hemd wäscht er im Bach, die Schuhe reinigt und putzt er mit<br />

Moos, bis sie glänzen. Nichts darf an einen Flüchtling erinnern,<br />

er will aussehen wie jemand, der eben nur ein paar Straßen weiter<br />

geht, und nicht wie einer, der aus der Hölle kommt und schon<br />

viele hundert Kilometer wandert. Und so erreicht Kurt <strong>Ganske</strong><br />

Hohenhaus. Dort hat sich einiges verändert.<br />

Gerda <strong>Ganske</strong> hatte dem Amerikaner selbst die Tür geöffnet.<br />

Vor ihr stand ein Vier-Sterne-General, neben ihm als Übersetzer<br />

ein deutscher Arzt mit amerikanischem Stahlhelm. Der General<br />

kam gleich zur Sache: »Wissen Sie, warum wir hier sind?« Sie<br />

ahnte es. Der Mann wollte ihr Haus. »Wir brauchen ein Headquarter«,<br />

sagte der General. »Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen.<br />

Mein Bataillon steht Ihnen zur Verfügung, Sie werden keine Arbeit<br />

haben.« »Es dauerte einen Nachmittag«, erinnert sich Gerda<br />

<strong>Ganske</strong>, »sie haben unser halbes Haus leer geräumt. Im Krieg<br />

macht man so einiges durch. Das konnte mich nicht erschüttern.<br />

Wir behielten ja die andere Hälfte des Hauses für uns. Mittendrin<br />

hing eine Leine mit dem Schild ›Off limits‹. Die Amerikaner haben<br />

es immer respektiert.«<br />

Das Gutshaus wird mit fünfzig Eisenbetten möbliert und<br />

zum Hauptquartier von George S. Patton, dem General, der<br />

zu den schillerndsten Figuren unter den Haudegen des Zweiten<br />

Weltkriegs gehört. Geboren 1885 im kalifornischen San<br />

Gabriel, schafft er es bei den Olympischen Spielen 1912 in<br />

Stockholm auf den fünften Platz im modernen Fünfkampf. Er<br />

trägt gern großkalibrige Pistolen mit Griffen aus Elfenbein und<br />

erschießt als junger Offi zier bei einem Einsatz an der mexikanischen<br />

Grenze nach Wildwest-Manier den Chef der Leibgarde<br />

des Aufständischen Pancho Villa, »General« Julio Cardenas,<br />

mit seinem Colt. Im Ersten Weltkrieg kämpft er unter General<br />

Pershing und bildet die ersten fünfhundert amerikanischen<br />

Panzerfahrer aus. Im Zweiten Weltkrieg wird der resolute Panzergeneral,<br />

dessen schnelle Verbände den Widerstand der Deut-<br />

94<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 94 <strong>01.11.2005</strong> 15:00:50 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!