20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE DREISSIGER JAHRE<br />

Berlin, Sachsenplatz 12 – Die Machtergreifung –<br />

Ein Kaufmann wird Gutsherr – Jagdszenen aus<br />

Niedersachsen – Die Hochzeit – Der Leierkastenmann<br />

Berlin im dritten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. 5,4 Millionen<br />

Einwohner, Reichshauptstadt, drittgrößte Metropole der Welt,<br />

rastlose Großveranstaltung für Kultur und Nachtleben, Startbahn<br />

für Talente, Spielplatz für Genies, Hinterhof für Spießbürger. Was<br />

für eine Stadt! Unkonventionell, unsentimental, unverwüstlich,<br />

eine urbane Übergröße, schäbig und prachtvoll, piefi g und grandios,<br />

provinziell und weltoffen, bieder und frivol, selbstironisch<br />

und selbstverliebt, die geistige Mitte zwischen saurer Gurke und<br />

Größenwahn, eine Weltstadt, die sich jede Nacht neu erfi ndet.<br />

Vorhang auf!<br />

Der zwölfjährige Yehudi Menuhin spielt in der Philharmonie,<br />

Wilhelm Furtwängler und Bruno Walter dirigieren, Duke<br />

Ellington kommt mit den »Chocolate Kiddies«, Josephine Baker<br />

mit ihrer »Charleston-Jazzband«. Die Metropole – eine Großstadt<br />

als Tanzpalast mit langen Nächten. Die Stars heißen Barnabas<br />

von Géczy, einst Konzertmeister der Budapester Oper, nun leitet<br />

er das Tanzorchester des Hotels Esplanade, oder Teddy Stauffer,<br />

Schweizer Geiger und Saxophonist, der 1929 seine erste Band<br />

gründet, die »Original Teddies«, beste Swingband des europäischen<br />

Kontinents. Die »Comedian Harmonists« singen »Wochenend<br />

und Sonnenschein«, Marlene Dietrich ist »von Kopf bis Fuß<br />

auf Liebe eingestellt«, und Richard Tauber singt »Adieu, mein<br />

kleiner Gardeoffi zier«. Top-Hits von 1930.<br />

Kurt <strong>Ganske</strong> liebt den Swing und genießt das Leben. Berlin<br />

wird seine Stadt. Er kauft die »Buchhandlung Unter den Linden«<br />

an der Kurfürstenstraße, ein Geschäft mit gutem Ruf und großem<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 53 <strong>01.11.2005</strong> <strong>14</strong>:55:52 <strong>Uhr</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!