20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurt <strong>Ganske</strong> geht nie allein zur Jagd und nie mit dem Förster.<br />

Jäger Kittinger ist immer an seiner Seite, er kennt das Revier,<br />

in dem er jeden Tag unterwegs ist, wie kein anderer, macht<br />

seinen Gefährten auf vieles aufmerksam, lenkt seinen Blick auf<br />

Spuren, kleine Zeichen, weiht ihn ein in die Geheimnisse des<br />

Reviers und der Jagd. In Jägersprache natürlich. »Ich habe ihm<br />

gesagt, wann er ein Stück ansprechen oder schießen sollte.« Der<br />

Schuss will überlegt sein. Beim Zielen sieht man den eigenen<br />

Herzschlag im Zielfernrohr, das Fadenkreuz hüpft mit. Man muss<br />

also erst den eigenen Herzschlag kontrollieren, den Moment<br />

abpassen, wo das eigene Herz ruhig ist, eine winzige Zeitspan -<br />

ne – der Schuss selbst dauert nur eine hundertstel Sekunde.<br />

»Schon vor dem Schuss muss man im Blick haben, was nach dem<br />

Schuss kommt. Das Stück muss geliefert werden. Das bedeutet,<br />

wir müssen mit einem Tier, das 120 bis 130 Kilogramm schwer ist,<br />

zurück in die Zivilisation. Gams und Reh kann ich tragen, einen<br />

Hirsch kann ich ein Stück schleifen, aber manchmal muss man<br />

sich auch Hilfe von Waldarbeitern holen. Kurt <strong>Ganske</strong> hatte auch<br />

ein Auto, einen VW-Käfer 1302 mit einem Gitter, auf dem man<br />

einen Hirsch transportieren konnte.«<br />

»Er war ein vorsichtiger Schütze, wollte ganz sicher sein. Einmal<br />

hatte er einen Bock im Visier, im letzten Büchsenlicht. Ich merkte,<br />

wie er zögerte, und sagte: ›Schießen Sie doch!‹ Er schoss und traf.<br />

Hinterher gab er mir einen Schlag auf die Schulter. ›Sie sind ein<br />

Teufel!‹ Das war wie ein Ritterschlag für mich.«<br />

Zur Brunftzeit ist es spannend. »Man hat mehr Anblick. Das<br />

Wild ist in Bewegung, die Hirsche röhren, ziehen viele Kilometer<br />

weit und suchen ihre Bräute.« Oft pirschen sie vor dem Morgengrauen.<br />

Zwischen zwei und drei <strong>Uhr</strong> früh balzt der Auerhahn.<br />

Nur wer sich sehr vorsichtig nähert, kann ihn dabei beobachten,<br />

denn der Vogel sieht und hört sehr gut. Der Auerhahn, heißt es,<br />

hat auf jeder Feder ein Auge. Doch wenn er singt, vergisst er alles<br />

um sich her. Sein Lied hat immer drei Strophen, erst glöckelt,<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 209 <strong>01.11.2005</strong> 15:04:35 <strong>Uhr</strong><br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!