20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurt <strong>Ganske</strong> faszinieren historische Themen. Roegele vermutet,<br />

dass Philipp II. seinen Reisegefährten mehr interessierte als<br />

Karl V. Er hatte viele Fragen, zu Medizin, Politik und Geschichte.<br />

»Er wollte nicht unterhalten, nicht belehrt werden, aber er wollte<br />

ganz viel wissen.« Der Escorial beschäftigt ihn sehr, die Kargheit<br />

der königlichen Gemächer, der Kontrast zur überbordenden<br />

Pracht der Kirche, die Visionen des Malers Hieronymus Bosch<br />

und die Bibliothek mit ihrer wertvollen Handschriftensammlung.<br />

Roegele hatte viel zu erzählen, er hörte zu. Sie reisten weiter, besuchten<br />

in der Kirche Santillana del Mar zwischen Santander und<br />

Bilbao eine lateinische Morgenmesse. »Da ist sichtlich was in ihm<br />

vorgegangen«, erinnert sich Roegele. »Wir haben über die Urliturgie<br />

gesprochen. Er hat immer gefragt: Was machen die jetzt?<br />

Warum machen die das? Wo kommt das her? Was steckt dahinter?<br />

Was bedeutet dieses Symbol? Welche Gründe hat das, welchen<br />

Ursprung? Da bin ich an meine Grenzen gekommen. Die Liturgie<br />

beschäftigte ihn sehr und die Frage, was wird noch wirklich von<br />

den Gläubigen erfasst, und was wird nur abgewickelt? Er hatte<br />

großen Respekt für die historische Leistung der Kirchen.«<br />

Erinnerungen an den Verleger und Geschäftsmann. »Er war<br />

nicht misstrauisch, aber vorsichtig. Er hat es in Verhandlungen<br />

und Gesprächen hingenommen, keine Zusagen zu bekommen.<br />

Aber Zusagen, die nicht eingehalten wurden, konnte er nicht<br />

ertragen. Kurt <strong>Ganske</strong> war ein großzügiger Verleger. Aber man<br />

musste ein Gespür haben, was er verträgt und was nicht.« Zur<br />

Redaktion des Rheinischen Merkur hält der Verleger Distanz, allerdings<br />

hat er wohl auf einer Kursänderung bestanden. »Mein<br />

Vater hat die streng katholische Ausrichtung korrigiert, mit der<br />

Ökumene als Ziel«, weiß Verlegersohn Thomas <strong>Ganske</strong>.<br />

Einmal sandte Kurt <strong>Ganske</strong> einen jungen Mann nach Koblenz,<br />

seinen Assistenten. Es war eine bemerkenswerte Reise, an die sich<br />

der Assistent gut erinnert. Heute residiert Erich Marx in Berlin-<br />

Charlottenburg, Carnerstraße 6. Der Doktor, wie sie ihn hier alle<br />

<strong>14</strong>8<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> <strong>14</strong>8 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:30 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!