20.12.2012 Aufrufe

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

Ganske_Lauf9.indd 1 01.11.2005 14:54:40 Uhr - Ganske ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erscheint am 27. September 1968 zum Katholikentag in Essen,<br />

im teuren »Nordischen Format« (57 �<strong>40</strong> cm), 32 Seiten stark<br />

mit hochwertiger Tiefdruckbeilage und hochkarätiger Redaktion.<br />

Das Blatt macht Eindruck, hat allerdings einen Schönheitsfehler:<br />

die Zahlen. Der Zuschussbedarf schaukelt sich in vier Jahren von<br />

6 auf 9 Millionen Mark hoch. Publik wird eingestellt. Es sollte<br />

nicht der einzige Trauerfall dieser Art bleiben; die Liste der Publikationen,<br />

die trotz ihrer allseits gelobten journalistischen Qualität<br />

zugrunde gehen, ist lang und keineswegs geschlossen.<br />

Kurt <strong>Ganske</strong> hat seine Verbindung zum Rheinischen Merkur<br />

längst gelöst. Das Blatt gerät in die Hände west- und süddeutscher<br />

Bischöfe unter Federführung des Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal<br />

Höffner. Die frommen Hirten führen die Wochenzeitung<br />

mit Gottes Segen weiter und vereinigen sie in den siebziger Jahren<br />

mit der vom Holtzbrinck Verlag herausgegebenen evangelischen<br />

Wochenzeitung Christ und Welt. Marx sollte also zumindest<br />

teilweise Recht behalten. Hanns Liljes Sonntagsblatt segnete erst<br />

im Jahre 2000 das Zeitliche und lebt als Crismon weiter, ein Monatsmagazin,<br />

das zu hundert Prozent dem Süddeutschen Verlag<br />

gehört und sechs deutschen Zeitungen beigelegt wird.<br />

Der weitere Lebensweg des Erich Marx nimmt einen erstaunlichen<br />

Verlauf. Er führt über die Hannoversche Allgemeine, ein für<br />

Außenseiter schwer zu führendes Familienunternehmen. Marx<br />

beschäftigt sich nebenher mit Immobilienprojekten. »Ich habe<br />

meine Begabung erst spät entdeckt«, lächelt er. »Ich bin Unternehmer.<br />

Kaufmann war ich nie. Ein Kaufmann rechnet. Ein<br />

Unternehmer greift die Themen auf, die auf der Straße liegen.«<br />

Er gründet eine Gesellschaft und blickt heute stolz auf ein Unternehmen<br />

mit fünftausend Mitarbeitern, das zweitausend Wohnungen<br />

in Berlin und siebenunddreißig Reha-Kliniken mit siebentausend<br />

Betten in Deutschland besitzt, die mit einer Investitionssumme<br />

von einer Milliarde Euro errichtet wurden. »Jetzt arbeite<br />

ich an einer neuen Linie. Ich baue in Polen. In Deutschland ist<br />

152<br />

<strong>Ganske</strong>_<strong>Lauf9.indd</strong> 152 <strong>01.11.2005</strong> 15:01:31 <strong>Uhr</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!