08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 2b Faunistische Gesamtbewertung "Artenschutz/Artenvielfalt" der Funktionsräume (terrestrische<br />

<strong>und</strong> Stillgewässerarten): Wertbestimmende ökologische Gruppen<br />

Erläuterungen: Nr, E, Bezeichnung - Nummer, landschaftsökologische Gruppe <strong>und</strong> Bezeichnung der Funktionsräume <strong>Fauna</strong> (<strong>zu</strong> E: A - Almkalkrücken [Rendzinen <strong>und</strong> Gleye<br />

aus Alm], B - Sonstige Bauwerke <strong>und</strong> anthropogen geprägte Standorte, D - Dorfenaue, E - Entwässerte Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, F - Flughafengelände, I - Isarauen, M -<br />

Altmoräne, N - Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, wenig entwässert, S - Schotterterrassen). DL - Datenlage: von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend, 1A - systematische aktuelle eigene<br />

Untersuchungen im Funktionsraum, a - unter Beteiligung von F<strong>und</strong>daten aus den aktuellen Erhebungen <strong>zu</strong>m Projekt (wirkfaktorbezogene Untersuchungen im WKG). W - Gesamtwertstufe<br />

<strong>Fauna</strong>: von 1 sehr gering bis 5 sehr hoch (5+ herausragend); [ ] - Potentialbewertung (keine oder kaum Sek<strong>und</strong>ärdaten <strong>zu</strong>m Vorkommen vorrangig schutzrelevanter<br />

Arten der letzten 20 Jahre verfügbar), nb- nicht bewertet; AV - Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt: 1 gering, 2 mittel, 3 hoch (3+ herausragend). Stillgewässer,<br />

Terrestrische Lebensräume = Wertbestimmende ökologische Gruppen: ÜL - Stillgewässer in der Kiesaue des Alpenflusses, u.a. Überlaufpfützen; Vlz - geflutete Großseggenrieder,<br />

landseitige Verlandung reifer Altwasser, Waldtümpel; AW - wasserseitige Verlandung reifer Altwasser; Schl - Schlenken Quellmoore. PA - "Kiesbankfauna" Alpenfluss;<br />

KM - Kalkmagerrasen inkl. Verbuschung, lichte Trockenwälder, mager-trockene Extensivwiesen; StW - Pfeifengrasstreuwiesen, Kleinseggenried; FNW - Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen<br />

(inkl. Wiesenbrüter = Wb); HS - feuchte Hochstaudenfluren, Landröhrichte; AuW - Auwald/Feuchtwald; KSK - kleinstrukturreiche Agrarlandschaft.<br />

Nr E Bezeichnung DL W AV Stillgewässer Terrestrische Lebensräume<br />

ÜL Vlz AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK<br />

07 N Stoibermühle <strong>und</strong> Obere Lüsse 1A 5 3 - x x - - x - x Wb x (x) x<br />

08 E/N Grünschwaige/Schwaigermoos 1A 5 1 - - - - (x) - - x Wb x x x<br />

09 N Eittingermoos/Hangwiesen 1A 5+ 3+ - x x - - (x) (x) x Wb x x x<br />

10 E Abfanggraben Ost 1A 5 2 (x) - - (x) x x (x) - - (x) (x)<br />

11 B Vorflutgraben Nord S BAB A92 1A 5+ 3+ x x x x x x - - x (x) x<br />

12 S Schwaiger Schotterterrasse 1A 4 1 - - - - - x - x Wb - x x<br />

13 E Dreilooswiesen 1A 5 1 - - - - - - - x Wb - - x<br />

14 N Langwiesen 1A 5 1 - - - - (x) - - x Wb x x x<br />

15 E Rofelwiesen 1A 5 2 - (x) x x x (x) - x Wb - - x<br />

16 D Dorfen <strong>und</strong> Dorfenkanal 1A 4 1 - (x) (x) - - - - (x) (x) x (x)<br />

17 D Eittinger Stauweiher 1A 5 3 - x x - (x) - - - x x -<br />

18 N/A Weichgraben 1A 4 1 - x - - - - - x Wb - - x<br />

19 E Umfeld Schulmoos, Gutbrodweiher 1A 5 1 - - (x) - - - - x Wb (x) (x) x<br />

20 N Schulmoos 1A 4 1 - (x) - - x - - x x (x) x<br />

21 B Gutbrod-Weiher 1A 5 3 x x x - x x - - x x (x)<br />

22 A Vorfeld Viehlaßmoos 1A 5 1 - x - (x) (x) (x) - x Wb - (x) x<br />

23 N Viehlaßmoos 1A 5+ 3+ - x x - - (x) (x) x x x (x)<br />

24 B Isarkanal <strong>und</strong> Semptkanal 1A 5 2 - - x - - x - x x (x) -<br />

47 E Südliche Randzone Flughafen 1A 5 1 - - - - - x - x Wb - - x<br />

48 S Birkenecker Schotterterrasse 2A 1 1 - - - - - - - - - - -<br />

50 E Wildschwaige 1A 3 1 - - - - - - - x Wb x - -<br />

52 E Umfeld Oberdingermoos 1A 4 1 - - (x) - - x - x Wb - (x) (x)<br />

54 E Ostgräben 1A 3 1 - - - - - x - x Wb - - (x)<br />

Funktionsräume im Weiteren Kartiergebiet [WKG]<br />

25 N/A Moorrest Kühstratt mit Umfeld 4a 5 2 - x - x - - - x Wb x - x<br />

26 N Gadener Wiesen 3a 5 2 - - - - - - - x Wb x x x<br />

27 S Waldbestand Gaden 4 [4] 1 - - - - - (x) - - (x) x (x)<br />

28 S Gaden 3 3 1 - - - - - - - - - (x) x<br />

29 D Dorfenaue nördlich BAB A92 4 [4] [1] - x x - - - - - - - -<br />

30 S Waldbestand Hirschau 5 [4] [3] - - - (x) - - - - - x -<br />

31 I Freisinger Buckl 3a 5+ 3+ - (x) - - - x - (x) - - -<br />

32 I Isarauen zw. Marzling <strong>und</strong> Gaden 1a 5+ 3+ - (x) (x) - - (x) - - - x -<br />

33 B Vorflutgraben Nord N BAB A92 3 5 3 (x) - - (x) - x - - - - -<br />

34 S Riegerau <strong>und</strong> Hirschau 5a [4] [1] x - - - - - - - x - -<br />

35 E Marzlinger Weiher <strong>und</strong> Egelsee 4a 4 2 x x - - x - - x x - (x)<br />

36 I Lohmühlbach 4a 4 2 - - - x - - - - - - -<br />

37 I Gute Änger 5a 3 nb - - - - - - - - - - -<br />

38 I Isarauen Freising 3 5 [3] - x x - - - - - - (x) -<br />

39 I Obere Isarauen 1 5 3+ - x x - - x - - - x -<br />

40 I Eggertshofer Wasen 5a [4] [2] - - - - - x - - - x -<br />

41 I Untere Isarauen 3-4 5 [3] - x x - - - - - - x -<br />

42 I Brandau 2 5 3 x - - (x) - (x) - - - x -<br />

43 I Brandwiesen 6 [4] nb - - - - - - - - - - -<br />

94 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!