08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 2a Faunistische Gesamtbewertung "Artenschutz/Artenvielfalt" der Funktionsräume (terrestrische<br />

<strong>und</strong> Stillgewässerarten): Gesamtwertstufe, Wertstufen Wirbeltiere <strong>und</strong> Wirbellose, wertbestimmende<br />

Tiergruppen<br />

Erläuterungen: Nr, E, Bezeichnung - Nummer, landschaftsökologische Gruppe <strong>und</strong> Bezeichnung der Funktionsräume <strong>Fauna</strong> (<strong>zu</strong> E: A - Almkalkrücken [Rendzinen <strong>und</strong> Gleye<br />

aus Alm], B - Sonstige Bauwerke <strong>und</strong> anthropogen geprägte Standorte, D - Dorfenaue, E - Entwässerte Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, F - Flughafengelände, I - Isarauen, M -<br />

Altmoräne, N - Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, wenig entwässert, S - Schotterterrassen). DL - Datenlage: von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend, 1A - systematische aktuelle eigene<br />

Untersuchungen im Funktionsraum, a - unter Beteiligung von F<strong>und</strong>daten aus den aktuellen Erhebungen <strong>zu</strong>m Projekt (wirkfaktorbezogene Untersuchungen im WKG). W - Wertstufe<br />

(Wg = Gesamtwertstufe <strong>Fauna</strong>): von 1 sehr gering bis 5 sehr hoch (5+ herausragend); [ ] - Potentialbewertung (keine oder kaum Sek<strong>und</strong>ärdaten <strong>zu</strong>m Vorkommen vorrangig<br />

schutzrelevanter Arten der letzten 20 Jahre verfügbar) , nb- nicht bewertet; AV - Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt: 1 gering, 2 mittel, 3 hoch (3+ herausragend).<br />

M - Median über alle Wertstufen; AZ - Anzahl vorrangig naturschutzrelevanter Arten; TGrup - Wertbestimmende Tiergruppe: A - Amphibien, C - Laufkäfer, F - Fledermäuse, H -<br />

Heuschrecken, I - Stechimmen, K - Bodenlebende Kleinsäuger, L - Libellen, M - Makrozoobenthos, N - Nachtfalter <strong>und</strong> Kleinschmetterlinge, R - Reptilien, S - Mittel- <strong>und</strong> Großsäuger,<br />

T - Tagfalter, V - Vögel, Vw - Wintervögel der Gewässer, W - Landschnecken, X - Totholzkäfer.<br />

Nr E Bezeichnung DL Wg AV Wirbeltiere Wirbellose<br />

W M AZ TGrup W M AZ TGrup<br />

32 I Isarauen zw. Marzling <strong>und</strong> Gaden 1a 5+ 3+ 5+ 5<br />

33 B Vorflutgraben Nord nördlich BAB A92 3 5 3 2 5<br />

34 S Riegerau <strong>und</strong> Hirschau 5a [4] [1] 3 3<br />

35 E Marzlinger Weiher <strong>und</strong> Egelsee 4a 4 2 4 5<br />

36 I Lohmühlbach 4a 4 2 3 4<br />

37 I Gute Änger 5a [3] nb 3 nb<br />

38 I Isarauen Freising 3 5 [3] 5 [4]<br />

39 I Obere Isarauen 1 5 3+ 5 5<br />

40 I Eggertshofer Wasen 5a [4] [2] [4] [3]<br />

41 I Untere Isarauen 3-4 5 [3] 5 4<br />

42 I Brandau 2 5 3 4-5 5<br />

43 I Brandwiesen 6 [4] nb nb nb<br />

44 B KFE Kieswerke Freising-Erding 3-4 5 2 5 4<br />

45 B KFE Kieswerke Freising-Erding 6 [4] nb nb nb<br />

46 E Bauernmoos 4 4 nb 4 3<br />

49 S Birkenecker Holz 6 [4] nb nb nb<br />

51 E Schlüsselgang 6 [4] nb nb nb<br />

53 N Oberdingermoos 3a 4 2 [4] 4<br />

55 A Mooshanns 6 [4] nb [4] nb<br />

56 E Gfällach 5 [4] nb nb 3<br />

57 M Altmoräne südöstlich Schwaig 5a [3] nb 3 nb<br />

Tab. 2b Faunistische Gesamtbewertung "Artenschutz/Artenvielfalt" der Funktionsräume (terrestrische<br />

<strong>und</strong> Stillgewässerarten): Wertbestimmende ökologische Gruppen<br />

Erläuterungen: Nr, E, Bezeichnung - Nummer, landschaftsökologische Gruppe <strong>und</strong> Bezeichnung der Funktionsräume <strong>Fauna</strong> (<strong>zu</strong> E: A - Almkalkrücken [Rendzinen <strong>und</strong> Gleye<br />

aus Alm], B - Sonstige Bauwerke <strong>und</strong> anthropogen geprägte Standorte, D - Dorfenaue, E - Entwässerte Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, F - Flughafengelände, I - Isarauen, M -<br />

Altmoräne, N - Nieder-/Anmoore <strong>und</strong> Gleye, wenig entwässert, S - Schotterterrassen). DL - Datenlage: von 1 - sehr gut bis 6 - ungenügend, 1A - systematische aktuelle eigene<br />

Untersuchungen im Funktionsraum, a - unter Beteiligung von F<strong>und</strong>daten aus den aktuellen Erhebungen <strong>zu</strong>m Projekt (wirkfaktorbezogene Untersuchungen im WKG). W - Gesamtwertstufe<br />

<strong>Fauna</strong>: von 1 sehr gering bis 5 sehr hoch (5+ herausragend); [ ] - Potentialbewertung (keine oder kaum Sek<strong>und</strong>ärdaten <strong>zu</strong>m Vorkommen vorrangig schutzrelevanter<br />

Arten der letzten 20 Jahre verfügbar), nb- nicht bewertet; AV - Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt: 1 gering, 2 mittel, 3 hoch (3+ herausragend). Stillgewässer,<br />

Terrestrische Lebensräume = Wertbestimmende ökologische Gruppen: ÜL - Stillgewässer in der Kiesaue des Alpenflusses, u.a. Überlaufpfützen; Vlz - geflutete Großseggenrieder,<br />

landseitige Verlandung reifer Altwasser, Waldtümpel; AW - wasserseitige Verlandung reifer Altwasser; Schl - Schlenken Quellmoore. PA - "Kiesbankfauna" Alpenfluss;<br />

KM - Kalkmagerrasen inkl. Verbuschung, lichte Trockenwälder, mager-trockene Extensivwiesen; StW - Pfeifengrasstreuwiesen, Kleinseggenried; FNW - Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen<br />

(inkl. Wiesenbrüter = Wb); HS - feuchte Hochstaudenfluren, Landröhrichte; AuW - Auwald/Feuchtwald; KSK - kleinstrukturreiche Agrarlandschaft.<br />

Nr E Bezeichnung DL W AV<br />

Stillgewässer Terrestrische Lebensräume<br />

ÜL Vlz AW Schl PA KM StW FNW HS AuW KSK<br />

Funktionsräume im Engeren Kartiergebiet [EKG]<br />

01 F Flughafenwiesen Süd 1A 5 3 - - - - - (x) - x Wb (x) - x<br />

02 F Flughafenwiesen Nord 1A 5+ 3 - - - - - (x) - x Wb (x) - x<br />

03 A Clemensänger/Kammermüllerhof 1A 3 1 - - - - - (x) - x Wb - - x<br />

04 E Attaching 1A 4 2 - x - - - x - x Wb - (x) x<br />

05 E Ehemalige Vorbehaltsfläche Ost 1A 5 3 (x) - (x) - x x - (x Wb) - (x) x<br />

06 E Nördliche Randzone Flughafen 1A 4 1 - - - - - (x) - (x Wb) - x x<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!