08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

• Veränderungen des Mesoklimas [Datengr<strong>und</strong>lage: Klimatologische Erheblichkeitsabschät<strong>zu</strong>ng,<br />

DEUTSCHER WETTERDIENST, München, 2007<br />

(Stellungnahme Klimagutachten)];<br />

• Rückwirkungen der Lichtemissionen auf Tierbestände im Einflussbereich<br />

der Befeuerungsanlage <strong>und</strong> anderer Beleuchtungseinrichtungen<br />

für die geplante S/L-Bahn mit Rollwegen <strong>und</strong> Vorfelderweiterung; Baustellenbeleuchtung<br />

[Datengr<strong>und</strong>lage: Lichttechnische Untersuchung,<br />

MÜLLER-BBM GmbH, Planegg, 2007 (<strong>Fachbeitrag</strong> Licht); Baulogistik];<br />

• Hochfrequenzimmissionen [nach Umweltverträglichkeitsstudie];<br />

• Rückwirkungen von Präventivmaßnahmen <strong>zu</strong>r Verhütung von Vogelschlägen<br />

auf die Habitateignung betroffener Flächen [Datengr<strong>und</strong>lage:<br />

Gutachten <strong>zu</strong>r biologischen Flugsicherheit am Flughafen München -<br />

Vogelschlaggutachten -, Dr. Christoph MORGENROTH, Büro für biologische<br />

Flugsicherheit, Wittlich, 2007 (Vogelschlaggutachten)].<br />

3.4.3 Ermittlung der Wirkungsintensitäten<br />

Nachfolgend werden für diejenigen Projektwirkungen, bei denen eine skalierte<br />

Bewertung möglich bzw. sinnvoll ist, die gewählten Analyseansätze<br />

erläutert <strong>und</strong> die Bewertungsmatrices dokumentiert. Zur Ermittlung der resultierenden<br />

Konflikte vergleiche Kap. 3.4.4 unten.<br />

Flächeninanspruchnahme<br />

Die Ermittlung der Flächeninanspruchnahme erfolgt für die verschiedenen<br />

Teilprojekte des Vorhabens gemeinsam. Es wird dabei nicht zwischen<br />

bau- <strong>und</strong> anlagenbedingten Inanspruchnahmen differenziert, da der bauzeitliche<br />

Flächenbedarf in vielen Fällen einer dauerhaften Veränderung<br />

gleichkommt (vgl. auch Kap. 5.1.1). Zur Ermittlung der Lebensraumverluste<br />

für die <strong>Fauna</strong> wurde daher eine "Umhüllende" erstellt, die die bau- <strong>und</strong><br />

anlagebedingt in Anspruch genommenen Flächen aller Verursacherbereiche<br />

umfasst 6 . Der Erhalt kleinflächiger Biotope innerhalb dieser Umhüllenden<br />

wurde bei der Wirkungsanalyse berücksichtigt, sofern davon ausgegangen<br />

werden kann, dass ihre Funktionalität während <strong>und</strong> im Anschluss<br />

der Baumaßnahmen gewährleistet ist. Ansonsten wird für alle Inanspruchnahmen<br />

die Wirkungsintensität 5, sehr hoch, angesetzt.<br />

6 Diese Umhüllende ist insofern auch Gr<strong>und</strong>lage der Auswertungen <strong>zu</strong> weiteren Wirkfaktoren, als innerhalb dieser<br />

Grenze keine weiteren Beeinträchtigungen auftreten können bzw. bei der Konfliktermittlung gewichtet werden.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!