08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

treten. Heute werden signifikante Zahlen naturschutzrelevanter Arten auch<br />

in Dorfen (GS 8), Süßgraben (GS 5), unterem Pförreraugraben (GS 2, i.W.<br />

nach Sek<strong>und</strong>ärdaten) <strong>und</strong> Goldach (GS 4) erreicht 29 . Dabei überwiegen in<br />

Dorfen <strong>und</strong> Süßgraben allerdings die Arten der Forellenregion noch deutlich.<br />

Die Limnozönose der Goldach indiziert dagegen eine - vermutlich unnatürlich<br />

erhöhte - stärker potamale Prägung.<br />

4.3.2 Stillgewässergemeinschaften<br />

Schotteraue des Alpenflusses [ÜL]<br />

Vorrangig schutzrelevante Arten stagnierender oder schwach durchströmter<br />

Rinnen, Totarme, Überlaufpfützen <strong>und</strong> ähnlicher Nebengewässer der<br />

Alpenflüsse finden sich im EKG vor allem im FR 21 Gutbrod-Weiher, in<br />

dem der aktive Abbau ein dynamisches Angebot entsprechender Standorte<br />

gewährleistet. Darüber hinaus sind einzelne Arten auch für den Vorflutgraben<br />

Nord (11) sowie Gewässerneuanlagen im Bereich Eittinger Weiher<br />

(17) <strong>und</strong> der Vorbehaltsfläche Ost (05) an<strong>zu</strong>geben.<br />

Großseggenrieder, landseitige Verlandung [Vlz]<br />

Die Gewässerbiozönose produktiver Moorstandorte ist im EKG insgesamt<br />

noch weiter verbreitet <strong>und</strong> <strong>zu</strong>mindest einzelne vorrangig naturschutzrelevante<br />

Arten konnten in fast allen untersuchten Funktionsräumen nachgewiesen<br />

werden. In besonders hoher Zahl <strong>und</strong> mit hochgradig bedrohten<br />

Arten ist sie aber vor allem im Viehlaßmoos (FR 23) <strong>und</strong> in den Hangwiesen<br />

(09) vertreten. Bemerkenswert ist darüber hinaus auch die noch vergleichsweise<br />

hohe Anzahl solcher Arten im Vorflutgraben Nord (FR 11).<br />

Wasserseitige Altwasserverlandung [AW]<br />

In maximaler Vielfalt naturschutzfachlich vorrangig bedeutsamer Arten ist<br />

die Gruppe in den verlandenden Weihern der Hangwiesen vertreten (FR<br />

09). Darüber hinaus tragen die Gutbrodweiher (FR 21) <strong>und</strong> - speziell für<br />

Wirbellose - auch Viehlaßmoos (23, vor allem Nordosteck) <strong>und</strong> Vorflutgraben<br />

Nord (11) noch erhebliche bis nennenswerte Teile der lokalen Diversität.<br />

29<br />

Darüber hinaus ist im UG vor allem aus der aktuell nicht untersuchten Isar noch ein sehr breites Inventar teils<br />

hochbedeutsamer epipotamaler Arten bekannt (GS 1).<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!