08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

nicht gesichert erklärt. Besonders plausibel erscheint jedoch die "Mondtheorie":<br />

Die Lampe tritt in Konkurrenz <strong>zu</strong>m Mondlicht; der Versuch des<br />

Insekts, auch gegenüber dieser gering entfernten Lichtquelle bei der<br />

Bewegung im Raum einen konstanten Winkel ein<strong>zu</strong>halten, führt <strong>zu</strong> spiralförmiger<br />

Annäherung.<br />

• Unter bestimmten Bedingungen können an künstlichen Lichtquellen hohe<br />

<strong>und</strong> sehr hohe Individuenzahlen von anfliegenden Insekten aus einer<br />

Vielzahl verschiedener Verwandtschaftsgruppen registriert werden.<br />

Im ungünstigen Fall stirbt in der Folge ein großer Teil dieser Individuen<br />

oder geht auf andere Art <strong>und</strong> Weise der Population verloren.<br />

• Von Seiten der Lampe bestimmen Lichtfarbe, Montagehöhe, Abstrahlrichtung<br />

<strong>und</strong> Helligkeit/Intensität bzw. Größe der Leuchtfläche die Anlockwirkung.<br />

Bei den Umgebungsfaktoren ist vor allem der Hintergr<strong>und</strong>helligkeitskontrast<br />

bzw. die Frage konkurrierender Lichtquellen von Bedeutung<br />

(Mond, andere Lampen). Die Phänologie bewegungsaktiver<br />

Fluginsekten im Raum wird von Temperatur(verlauf in der Nacht), Wind,<br />

Niederschlag bzw. Luftfeuchte, Bewölkung <strong>und</strong> Luftdruck bestimmt.<br />

• Verluste bei den attrahierten Insekten entstehen vor allem bei starker<br />

Hitzeentwicklung an den erreichbaren Lampenteilen, bei konstruktionsbedingten<br />

"Falleneffekten" sowie durch Zertreten-, Überfahren- <strong>und</strong> Gefressenwerden<br />

der im Nahbereich akkumulierten Tiere. Durch die diversen<br />

Störeffekte können auch (<strong>zu</strong>nächst) überlebende Individuen u.U.<br />

keinen Beitrag <strong>zu</strong>m Erhalt der Population mehr liefern.<br />

• Beim Anflug sind Anlock- <strong>und</strong> Anflugdistanz <strong>zu</strong> unterscheiden. Die Anlockdistanz<br />

ist die Entfernung, aus der aktive Tiere an eine gegebene<br />

Lampe gelockt werden. Die Anflugdistanz ist die Entfernung bis <strong>zu</strong> dem<br />

Punkt, an dem die Tiere <strong>zu</strong> Beginn ihrer Aktivitätsphase gestartet sind.<br />

Bei Tieren, die bei ihren "normalen Tätigkeiten" im angestammten Lebensraum<br />

(d.h. Nahrungs- oder Partnersuche, Suche nach Eiablageplätzen<br />

usw.) herangelockt werden, sind Anlock- <strong>und</strong> Anflugdistanz<br />

praktisch gleich <strong>und</strong> können nach derzeitigem Kenntnisstand artabhängig<br />

mit maximal 20 bis 200 m angesetzt werden. Bei Tieren, die bei<br />

Ausbreitungsflügen in den Wirkbereich der Lampe geraten, ist die Anflugdistanz<br />

dagegen u.U. sehr viel höher; sie kann auch bei sehr kleinen<br />

Arten viele Kilometer betragen.<br />

• Die Lockwirkung von Lampen ist Fakt, ebenso wie eindrücklich hohe<br />

Individuenzahlen attrahierter Insekten vielfach seriös berichtet sind.<br />

Auch <strong>zu</strong> allgemeinen Anlockdistanzen liegen mittlerweile verschiedene<br />

Publikationen vor, die sich letztlich <strong>zu</strong> der o.g. Größenordnung verdichten.<br />

Nahe<strong>zu</strong> unerforscht sind dagegen die Auswirkungen, die Lampen<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!