08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Vlz - Arten der Großseggenrieder, der landseitigen Verlandungszone<br />

reifer Altwasser, der Au- <strong>und</strong> Bruchwaldtümpel<br />

Verluste betreffen vor allem Großseggenbestände sowie Rohrkolben- bzw. Schilfröhrichte<br />

in den FR 07 Lüsse, 10 Abfanggraben Ost <strong>und</strong> 11 Vorflutgraben Nord (Wertstufen 4<br />

<strong>und</strong> 5).<br />

Lokale Zielarten: Sumpf- <strong>und</strong> Wasserspitzmaus, Iltis, Teichhuhn, Wasserralle*, Tüpfelsumpfhuhn*,<br />

Blaukehlchen, Ringelnatter, Grasfrosch, Laubfrosch. Schlammpeitzger*,<br />

Gefleckte Smaragdlibelle Somatochlora flavomaculata*, Flachläufer Agonum thoreyi,<br />

Dunkelwanderläufer Badister dilatatus, Halsläufer Odacantha melanura*, Halmläufer Demetrias<br />

imperialis*, Rindenläufer Paradromius longiceps* <strong>und</strong> Philorhi<strong>zu</strong>s sigma, Eulen<br />

Phragmatiphila nexa, Mythimna straminea <strong>und</strong> Nonagria typhae, Zünsler Schoenobius gigantella,<br />

Calamotropha paludella, Chilo phragmitella, Bauchige Windelschnecke Vertigo<br />

moulinsiana*, Sumpfdeckelschnecke Viviparus contectus, Große Sumpfschnecke Stagnicola<br />

corvus*, Moos-Blasenschnecke Aplexa hypnorum, Glänzende Tellerschnecke Segmentina<br />

nitida*, Kugelmuschel Sphaerium nucleus, Steinfliege Nemoura dubitans, Wasserläufer<br />

Gerris asper*, Schwimmkäfer Hygrotus decoratus, Hydroporus neglectus, Ilybius<br />

guttiger, Rhantus grapii, Acilius canaliculatus, Gelbrandkäfer Dytiscus circumcinctus*,<br />

Runzelwasserkäfer Helophorus asperatus, Zwergwasserkäfer Limnebius aluta, Klauenkäfer<br />

Dryops griseus*, Köcherfliegen Hagenella clathrata*, Limnephilus binotatus, Limnephilus<br />

incisus*, Phacopteryx brevipennis*.<br />

Mögliche Maßnahmen:<br />

• Neuanlage zeitweise wasserführender Geländesenken <strong>und</strong> -rinnen abseits<br />

von Gewässern durch großflächige Deckschichtentfernung bis in<br />

den Gr<strong>und</strong>wasserschwankungsbereich hinein; durch Sukzession oder<br />

Ansalbung Entwicklung von lange überstauten Rieden <strong>und</strong> Röhrichten;<br />

• Maßnahmen im Zusammenhang mit Weiherneuanlagen <strong>zu</strong>r Förderung<br />

der Gruppe AV, vgl. unten: Ausgestaltung großflächiger Wasserwechselbereiche,<br />

dauerhaft oder phasenweise mit Weiheranschluss (landseitige<br />

Verlandung);<br />

• Maßnahmen im Zusammenhang mit Kleingewässeranlagen <strong>zu</strong>r Förderung<br />

der Gruppe ÜL, vgl. oben: Flachtümpel <strong>und</strong> Lachen mit Gr<strong>und</strong>wasseranschluss<br />

der ungestörten Sukzession überlassen;<br />

• Freistellen alter Torfstichgewässer <strong>und</strong> verfallener Entwässerungsgräben<br />

durch Rodung von Gehölzen, i.W. im Viehlaßmoos;<br />

• Aufstau <strong>und</strong> Aufweitung stagnierender bzw. schwach strömender, sommerwarmer<br />

Gräben, Gestaltung von "Grabentaschen" in solchen Gewässern;<br />

Schutz solcher Gräben vor lateralen Nährstoffeinträgen durch<br />

Extensivierung der angrenzenden Nut<strong>zu</strong>ng.<br />

Die zentrale Maßnahme <strong>zu</strong>r Förderung der Gruppe ist die an erster Stelle<br />

genannte Neuanlage zeitweise wasserführender Geländesenken durch<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!