08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

4.5.2 Vögel<br />

moos, 14 Langwiesen, 23 Viehlaßmoos <strong>und</strong> 21 Gutbrodweiher für die Artengruppe<br />

als hochwertig ein<strong>zu</strong>stufen (Wertstufe 4; Jagdreviere Eitting III<br />

<strong>und</strong> IV, vgl. Karte A.3.1 in Kap. D).<br />

Bei den Bodenlebenden Kleinsäugern sind im UG die Feuchtbiotopbewohner<br />

i.w.S. vorrangig wertbestimmend: Wasser- <strong>und</strong> Sumpfspitzmaus,<br />

Zwergmaus <strong>und</strong> Erdmaus. Hochwertige Lebensräume dieser ökologischen<br />

Gruppe finden sich innerhalb des EKG in den FR 07 Lüsse, 09 Eittinger<br />

Moos mit Hangwiesen <strong>und</strong> 23 Viehlaßmoos (Wertstufe 4).<br />

Insgesamt konnten für das UG jüngere Nachweise von fast 200 Vogelarten<br />

<strong>zu</strong>sammengetragen werden. Im EKG ließen sich bei der flächendeckenden<br />

Brutvogelkartierung 2006 30 insgesamt 155 Vogelarten nachweisen,<br />

davon 102 sicher bis möglicherweise brütend (vgl. Kap. A.5). Damit<br />

erweist sich der Raum angesichts seiner Größe von etwa 48 km 2 für<br />

mitteleuropäische Verhältnisse als deutlich überdurchschnittlich artenreich.<br />

Die Bestandswerte addieren sich auf über 10.000 Paare, was einer<br />

Siedlungsdichte von etwa 22 Paaren pro 10 ha entspricht. Auch dieser<br />

Wert ist für eine großräumig offene <strong>und</strong> über weite Strecken intensiv genutzte<br />

Niederungslandschaft als hoch an<strong>zu</strong>sehen.<br />

Die aktuell festgestellten insgesamt 43 vorrangig naturschutzrelevanten<br />

Brutvogelarten sind folgenden ökologischen Gruppen <strong>zu</strong><strong>zu</strong>ordnen <strong>und</strong><br />

weisen im EKG ggf. folgende räumliche Schwerpunkte auf (in r<strong>und</strong>en<br />

Klammern: Status nach Roter Liste Tertiärhügelland <strong>und</strong> Schotterplatten<br />

angegeben, <strong>zu</strong>sätzlich lokal bedeutsam (lb) / Summe Brutpaare bzw. Reviere):<br />

• Arten der Stillgewässer <strong>und</strong> des Alpenflusses, Schwerpunkt in FR 21<br />

Gutbrod-Weiher: Kolbenente (3/2), Schnatterente (3/4), Zwergtaucher<br />

(lb/7), Gänsesäger (2/1), Flussregenpfeifer (V/10), Uferschwalbe (V/<br />

176);<br />

• Arten der Röhrichte <strong>und</strong> Verlandungszonen ggf. mit Gehölzen, Schwerpunkte<br />

in FR 09 Eittinger Moos/Hangwiesen <strong>und</strong> 23 Viehlaßmoos: Beutelmeise<br />

(3/14), Blaukehlchen (V/129), Drosselrohrsänger (2/1), Nachtigall<br />

(lb/4), Rohrweihe (3/4), Schilfrohrsänger (2/2), Schlagschwirl (2/3),<br />

Teichhuhn (V/17), Tüpfelsumpfhuhn (1/1), Wasserralle (2/11);<br />

30 Die erst Ende Juni 2007 abgeschlossenen Arbeiten in einer Untersuchungsgebietserweiterung südlich des<br />

Flughafens bleiben bei der nachfolgenden Betrachtung unberücksichtigt. Hier<strong>zu</strong> vergleiche Kap. A.21.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!