08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

dennoch nicht völlig aus<strong>zu</strong>schließen, dass es <strong>zu</strong> einem geringen <strong>zu</strong>sätzlichen<br />

Eintrag organischer Substanz in den Gr<strong>und</strong>wasserleiter kommt. Dieser<br />

Eintrag kann <strong>zu</strong> Auswirkungen auf die stoffliche Beschaffenheit des<br />

Gr<strong>und</strong>wassers führen, insbesondere <strong>zu</strong> einer Verlagerung der Zone mit<br />

sauerstoffzehrenden reduzierenden Verhältnissen nach Norden. In Anbetracht<br />

der oben geschilderten Wirkungsmechanismen <strong>zu</strong>m Sauerstoffeintrag<br />

ist davon aus<strong>zu</strong>gehen, dass sich der Sauerstoffgehalt unterstrom des<br />

Vorhabens wieder verbessert <strong>und</strong> so Bereiche mit erheblich reduzierenden<br />

Verhältnissen, wie sie im ungünstigsten Fall entstehen können, auf<br />

den Nahbereich des Vorhabens beschränkt bleiben. Wirkungen auf die<br />

terrestrischen <strong>und</strong> semiterrestrischen Vegetationsbestände u.U. davon erfasster<br />

Standorte werden nach Gutachten Vegetation <strong>und</strong> Flora ausgeschlossen.<br />

Damit ist auch nicht von Folgewirkungen für die Tierwelt der<br />

Landlebensräume aus<strong>zu</strong>gehen.<br />

Für die <strong>Fauna</strong> der beiden im Nahbereich gelegenen Stillgewässer 45 stellt<br />

die - in der <strong>UVS</strong> für Fließgewässer - prognostizierte, allenfalls sehr geringe<br />

Beeinträchtigung durch den Zustrom von Gr<strong>und</strong>wasser mit Sauerstoffmangel<br />

keine erkennbare Belastung dar; eine eutrophierende Wirkung des<br />

<strong>zu</strong>strömenden Gr<strong>und</strong>wassers wird nach <strong>UVS</strong> ausgeschlossen (FR 07<br />

Lüsse Folienteiche, ohnehin ohne Anbindung an das Gr<strong>und</strong>wasser<br />

(MS008, WS = 3, vgl. Kap. A.20.2); FR 15 Rofelwiesen zwei gr<strong>und</strong>wassergeprägte<br />

Biotoptümpel mit teils hochwertiger Libellen- <strong>und</strong> sonstige<br />

Wasserinsektenfauna (L35 <strong>und</strong> LS36, WS = 4 <strong>und</strong> MS051, WS = 3, vgl.<br />

Kap. A.11 <strong>und</strong> A.20.2).<br />

Zu den Fließgewässersystemen vergleiche unten, Kap. 5.2.3, Fließgewässer,<br />

stoffliche Beschaffenheit. Es ist in diesem Zusammenhang fest<strong>zu</strong>halten,<br />

dass durch die bereits von SIEBECK (2000 46 ) im flughafennahen<br />

Abstrom der stark gr<strong>und</strong>wassergeprägten Gewässer festgestellten Metalloxidausfällungen<br />

(Eisen, Mangan; vgl. oben) bei den eigenen Beprobungen<br />

des Makrozoobenthos eine spezifische Beeinträchtigung der Gewässerbiozönose<br />

nicht erkennbar war. In Untersuchungsabschnitt MF60, Ableitungsgraben<br />

Nord, fallen offensichtlich unmittelbar unterhalb der Zuleitung<br />

der Verrohrung Nordost Metalloxide in größerem Umfang aus. Sie<br />

bilden dort eine tiefgründige Unterwasserbank. Dadurch entstehen natürlich<br />

kleine Ausfallflächen für Hartsubstratbesiedler, die Bank wirkt darin<br />

aber nicht anders als z.B. eine Sand- oder Schlammanschwemmung. An<br />

Untersuchungsabschnitt MF13, dem Grüselgraben unterhalb der Ableitung,<br />

sind dagegen Ausfällungen großflächig als dünne schwarze Überzüge<br />

auf dem Kies der Sohle <strong>und</strong> teilweise auch auf der submersen Vegetation<br />

fest<strong>zu</strong>stellen (v.a. Berula). Hier strömt offensichtlich großflächig sau-<br />

45<br />

Zu den Tümpeln im oberen Abschnitt des verbleibenden Vorflutgrabenlaufs vergleiche Kap. 5.2.3, Fließgewässer,<br />

Veränderungen des Abflusses.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!