08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

7.2 Arten der Stillgewässer<br />

ÜL - Arten der Überlaufpützen <strong>und</strong> frischen Altwasser<br />

Verluste betreffen vor allem überspannte Abschnitte des Abfanggraben Ost (Funktionsraum<br />

[= FR] 10, Wertstufe 4).<br />

Lokale Zielarten: Wechselkröte*, Kleine Pechlibelle Ischnura pumilio, Gebänderte Heidelibelle<br />

Sympetrum pedemontanum*, Südlicher Blaupfeil Orthetrum brunneum, Wasserläufer<br />

Gerris thoracicus, Schwimmkäfer Nebrioporus assimilis*, Wassertreter Haliplus<br />

obliquus <strong>und</strong> H. confinis, Kugelwasserkäfer Laccobius gracilis, Eintagsfliegen Ephemera<br />

vulgata <strong>und</strong> Cloeon simile.<br />

Mögliche Maßnahmen:<br />

Gewässerneuanlagen in möglichst ausgedehnt offenen Sukzessionsflächen<br />

früher Stadien (rohbodenreich, krautige Initialvegetation, gehölzfrei<br />

bis gehölzarm):<br />

• Anlage als Flachgewässer, im Mittel 10 bis 25, maximal 40 bis 50 cm<br />

tief, mit flachen Ufern, voll sonnenexponiert, auf Kies;<br />

• mit Gr<strong>und</strong>wasseranschluss oder als Verdichtungslachen mit Austrocknungstendenz;<br />

• in ausgedehnten Gruppen, bei einer Größe der Einzelgewässer von minimal<br />

10 bis 20 bis hin <strong>zu</strong> 50 bis 100 m 2 ;<br />

• im räumlichen Konnex mit aktiven Abbaugebieten oder anderen offenen<br />

Flächen mit hoher Standortdynamik, wie z.B. unversiegelten Materialdepots<br />

oder Moto-Cross-Strecken;<br />

• naturräumlich bevor<strong>zu</strong>gt in der (fossilen) Aue.<br />

Der Erhalt der Funktionen solcher Gewässer für die Zielarten ist über einen<br />

längeren Zeitraum nur <strong>zu</strong> gewährleisten, wenn die Sukzession in Abständen<br />

<strong>zu</strong>rückgesetzt wird (drei bis fünf Jahre). Von Niederschlagswasser<br />

abhängige Lachen erfordern eine regelmäßige Neuverdichtung, da<br />

sich die Wasserhaltefähigkeit sonst rasch reduziert. Die Gewässer sollten<br />

in aller Regel keinen Anschluss an größere <strong>und</strong> stabilere Stillgewässer<br />

besitzen, um das Eindringen von Fischen <strong>zu</strong> verhindern. Aus den gleichen<br />

Gründen ist ein regelmäßiges, <strong>zu</strong>mindest aber episodisches Austrocknen<br />

erwünscht 70 . Austrocknen ermöglicht auch die Mineralisation des Gewässergr<strong>und</strong>s.<br />

Die Zielarten tolerieren weder einen Prädationsdruck durch Fische<br />

noch Faulschlammbildung.<br />

70 Eine Überspannnung < 3 Monate bringt aber deutliche Einschränkungen bezüglich des Artenpotenzials.<br />

192 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!