08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 9 Straßenneubau. Wirkungs- <strong>und</strong> Konfliktanalyse Lärm <strong>und</strong> optische Stimuli sowie<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

Erläuterungen: Zur Methodik bei der Analyse vergleiche Kap. 3.4.3. Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag = werktäglicher Gesamtverkehr<br />

(Sommerwerktag). BP = Brutpaar, Revier. WI, WS <strong>und</strong> KS = Wirkungsintensität, Wertstufe <strong>und</strong> Konfliktstufe; + = konfliktsteigerndes Zusatzkriterium erfüllt<br />

(geklammert: Konflikterhöhung gering); √ - Konfliktminderung (nur bei Zerschneidungswirkung).<br />

Parameter Bilanz/Erläuterung Konfliktstufe<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein nicht relevant -<br />

• kollisionsgefährdete Arten nicht relevant -<br />

• Zerschneidungsrelevanz Verlauf entlang Grenze Flächeninanspruchnahme -<br />

• Zerschneidungsminimierung - -<br />

• Empfohlene Maßnahmen keine Bepflan<strong>zu</strong>ng vornehmen, allenfalls sehr lockere<br />

Baumzeilen <strong>und</strong> einzelne Gebüschgruppen<br />

• Gesamtkonflikt kein Konflikt erkennbar 0, kein Konflikt<br />

FR 10 - Abfanggraben Ost<br />

Südring entlang AGO<br />

stark befahren, 13.400 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten keine -<br />

• Effektdistanzen<br />

• 100 m 1 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

• 250 m -<br />

• prädationsanfällige Arten - -<br />

1, sehr gering<br />

Gesamtkonflikt sehr gering<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Auf über 90 % Risiko sehr gering, Querung überbrückt<br />

[WI 1, WS 2 bis 4].<br />

Pflan<strong>zu</strong>ng O AGO reicht auf einer Breite von 60 m bis<br />

unmittelbar an Straße [WI 3, WS 1]<br />

• kollisionsgefährdete Arten - -<br />

• Zerschneidungsrelevanz Querung des AGO +<br />

• Zerschneidungsminimierung Querungsbereich wird durch großzügiges Brückenbauwerk<br />

durchlässig gehalten: Brückenbauwerk SR/2<br />

- LW 23,5 m, LH > 2,5 m über Radweg, Breite 11,5 m<br />

• Empfohlene Maßnahmen Zurücksetzen der Gehölzstrukturen von der Straße, ≥<br />

10 m<br />

2, gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

FR 12 - Schwaiger Schotterterrasse<br />

Knoten Ost mit Südring<br />

stark bis sehr stark befahren, 13.400 bis 29.300 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen<br />

• 100 m Wiesenbrüter:<br />

- 1 BP Kiebitz [Minderung Habitateignung 50 %]<br />

1 BP Feldsperling, 1 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 151<br />

√<br />

3, mittel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!