08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

6 Vermeidungs- <strong>und</strong> Minimierungsmaßnahmen<br />

(1) Einschränkung bauzeitlicher <strong>und</strong> dauerhafter Flächeninanspruchnahmen<br />

bzw. Schonung wertvoller Flächen bzw. Bestände:<br />

• Gegenüber dem Raumordnungsverfahren wurde der Flächenbedarf<br />

durch verschiedene Maßnahmen reduziert, insbesondere durch den<br />

Verzicht auf Rollwege/Perimeter <strong>und</strong> das Zurücksetzen des nördlichen<br />

Flughafenzauns (vgl. da<strong>zu</strong> <strong>UVS</strong>, Kap. 2.1.2).<br />

• Durch Positionierung der Baustelleneinrichtungen bei den flächenhaften<br />

Baustellen in den Bereich der dauerhaften Flächeninanspruchnahme<br />

sowie durch baustelleninterne bzw. -nahe Baustraßenführung werden<br />

<strong>zu</strong>sätzliche baubedingte Flächenverluste vermieden.<br />

• Besonders hochwertige Lebensräume bzw. Bestände wurden so weit<br />

als möglich von der bauzeitlichen wie auch dauerhaften Flächeninanspruchnahme<br />

ausgespart: Anpassung der Planungen für die Gewässerneuordnung<br />

mit einer deutlichen Minimierung der Eingriffe in das<br />

Keckeisgrenzgrabensystem; Erhalt der Gewässeranlagen mit umgebenden<br />

Feuchtbiotopen in den Rofelwiesen; Minimierung der Eingriffe<br />

in die Lohwaldreste bei Schwaig im Bereich des Verkehrsknoten Ost;<br />

Erhalt eines Gehölzbestands im Bereich des Tor Nordwest <strong>zu</strong>r neuen<br />

Bahn; Einbau von Druckleitungen <strong>zu</strong>r Gr<strong>und</strong>wassereinspeisung anstelle<br />

einer Versickerungsanlage mit entsprechender Minimierung des Flächenbedarfs<br />

im Bereich der Oberen Lüsse; Wegführung entlang des<br />

neuen Ableitungsgraben Nord auf schmaler Trasse mit Verbreiterung<br />

nur an Zwangspunkten.<br />

• Aus Sicht der <strong>Fauna</strong> sollte <strong>zu</strong>dem überprüft werden, ob eine <strong>zu</strong>mindest<br />

partielle Schonung der feuchten Hochstauden-/Grasflur an dem kleinen<br />

Zufluss <strong>zu</strong>r Goldach 1,2 km SO Attaching möglich ist, der <strong>zu</strong>r Neuanbindung<br />

der GVS Attaching in einem Teilstück verlegt werden soll (Lebensraum<br />

eines kleinen Bestands der Windelschnecke Vertigo angustior).<br />

(2) Schutzvorkehrungen gegen Beeinträchtigung wertvoller bzw. empfindlicher<br />

Biotope bzw. Bestände:<br />

• Empfindliche Lebensräume sind im Nahbereich von Baustellen <strong>und</strong><br />

Baustraßen beispielsweise durch Abschirmung mit Bauzäunen vor Beeinträchtigungen<br />

durch das Baugeschehen <strong>zu</strong> schützen. Dies gilt in besonderem<br />

Maße für die "ausgesparten" Biotope innerhalb der Baufelder.<br />

186 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!