08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

positive Effekte bezüglich der typischen Evertebratenfauna erwarten<br />

(vgl. z.B. PFADENHAUER & HEINZ 2004) .<br />

• Durch Gestaltung von phasenweise wasserführenden Senken <strong>und</strong> ggf<br />

auch trockeneren Rücken wird die Standortvielfalt positiv beeinflusst.<br />

• Die Wiesen sind zweimal im Jahr <strong>zu</strong> mähen; bei wüchsigen Beständen<br />

sollte der erste Schnitt relativ früh, d.h. noch im Mai, erfolgen.<br />

HS - Arten feuchter Hochstaudenfluren <strong>und</strong> feuchter Säume, Arten<br />

der Landröhrichte<br />

Verluste betreffen in erster Linie Großseggenrieder, Schilfröhrichte <strong>und</strong> feuchte Hochstaudenfluren,<br />

vor allem in den FR 07 Lüsse, 10 Abfanggraben Ost, 11 Vorflutgraben<br />

Nord <strong>und</strong> auch in 08 Grünschwaige/Schwaigermoos (Wertstufe 3 <strong>und</strong> gleichermaßen<br />

auch Wertstufe 4 <strong>und</strong> 5).<br />

Lokale Zielarten: Erd- <strong>und</strong> Zwergmaus, Bergeidechse, Grasfrosch, Laubfrosch, Große<br />

Goldschrecke Chrysochraon dispar, Schwertschrecke Conocephalus fuscus, Dunkelwanderläufer<br />

Badister dilatatus, Sumpf-Halsläufer Odacantha melanura*, Halmläufer Demetrias<br />

imperialis*, Rindenläufer Paradromius longiceps* <strong>und</strong> Philorhi<strong>zu</strong>s sigma, Faltenwespe<br />

Allodynerus rossi, Grabwespe Ecytemnius confinis, Maskenbiene Hyaleus moricei<br />

"The Smiths", Schenkelbiene Macropis labiata, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling<br />

Maculinea nausithous, Mädesüß-Perlmutterfalter Brenthis ino, Baldrian-Scheckenfalter<br />

Melitaea diamina*, Sackträger Megalophanes viciella, Plattleibmotte Agonopterix alstromeriana*,<br />

Prachtmotte Cosmopterix lienigiella*, Palpenmotten Brachmia inornatella <strong>und</strong><br />

Monochroa conspersella, Wickler Clepsis spectrana, Zünsler Donacaula mucronella,<br />

Spanner Perizoma sagittata, Eulen Archanara neurica, Chilodes maritima, Lamprotes caureum,<br />

Macrochilo cribrumalis, Paradiarsia punicea, Simyra albovenosa, Brauner Bär<br />

Arctia caja, Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana*.<br />

Mögliche Maßnahmen:<br />

Bezüglich der Schilfbestände <strong>und</strong> Großseggenrieder kann auf die Angaben<br />

<strong>zu</strong>r Gruppe Vlz verwiesen werden (vgl. oben).<br />

Die Arten der Hochstaudenfluren können <strong>zu</strong>m einen durch Wechselbrachen<br />

gefördert werden, bei denen in einem räumlich <strong>zu</strong>sammenhängenden<br />

System geeigneter Wiesenparzellen die Teilflächen alternierend alle<br />

zwei bis fünf Jahre gemäht werden. Weiterhin sind Hochstaudenfluren entlang<br />

von Gräben oder entlang der Ränder von Feuchtgehölzen von Bedeutung.<br />

Sie sollten insbesondere auch entlang der Flurgrenzen solcher<br />

Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen ausgewiesen werden, die auf eine Förderung der<br />

o.g. Evertebraten der Gruppe FNW abzielen (vgl. oben). Auch bei diesen<br />

Linearstrukturen ist ein gelegentlicher Säuberungsschnitt förderlich, <strong>zu</strong>m<br />

Biomasseent<strong>zu</strong>g, <strong>zu</strong>r Verhinderung weiteren Gehölzaufwuchses <strong>und</strong> um<br />

die Filz- bzw. Streubildung <strong>zu</strong> begrenzen.<br />

200 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!