08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

2084 (KS 2) sowie in FR 08 Grünschwaige/Schwaigermoos durch den<br />

neuen ausgebauten Weg entlang des neuen AGN (KS 2).<br />

Tab. 9 Straßenneubau. Wirkungs- <strong>und</strong> Konfliktanalyse Lärm <strong>und</strong> optische Stimuli sowie<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

Erläuterungen: Zur Methodik bei der Analyse vergleiche Kap. 3.4.3. Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag = werktäglicher Gesamtverkehr<br />

(Sommerwerktag). BP = Brutpaar, Revier. WI, WS <strong>und</strong> KS = Wirkungsintensität, Wertstufe <strong>und</strong> Konfliktstufe; + = konfliktsteigerndes Zusatzkriterium erfüllt<br />

(geklammert: Konflikterhöhung gering); √ - Konfliktminderung (nur bei Zerschneidungswirkung).<br />

Parameter Bilanz/Erläuterung Konfliktstufe<br />

FR 01 - Flughafenwiesen Süd<br />

Südring<br />

stark befahren, 13.400 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen (2, gering)<br />

• bis 100 m -<br />

• bis 250 m -<br />

• 250 bis 400 m 2 BP Feldlerche, 1 BP Brachvogel [Minderung Habitateignung<br />

10 %]<br />

wegen Lage auf dem umzäunten Flughafengelände<br />

nicht als Konflikt gewertet<br />

• prädationsanfällige Arten Brachvogel, keine <strong>zu</strong>sätzliche Minderung der Habitateignung<br />

Gesamtkonflikt Wegen der Lage auf dem umzäunten Flughafengelände<br />

kein Konflikt gegeben (s.a. Prädationsrisiko)<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Aufgr<strong>und</strong> der Lagebezüge kein erhöhtes Kollisionsrisiko<br />

erkennbar<br />

• kollisionsgefährdete Arten - -<br />

• Zerschneidungsrelevanz nicht gegeben -<br />

• Zerschneidungsminimierung nicht relevant -<br />

• Empfohlene Maßnahmen - -<br />

146 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong><br />

-<br />

0, kein Konflikt<br />

Gesamtkonflikt 0, kein Konflikt<br />

FR 02 - Flughafenwiesen Nord<br />

St 2084<br />

stark befahren, 10.100 Kfz/Tag, oberirdisch etwa 2.250 m, Distanz Fahrbahnmitte <strong>zu</strong>m Zaun 25 m<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen innerhalb der maximalen Effektdistanz, d.h. zwischen<br />

Nordzaun <strong>und</strong> S/L-Bahn in 2006 insgesamt etwa 30<br />

BP Feldlerche, etwa 40 BP Kiebitz <strong>und</strong> 15 BP Brachvogel;<br />

Revierzentren Brachvogel sämtlich jenseits der<br />

ersten 100 m<br />

• 0 bis bis 100 m bereits heute weitgehende Meidung der ersten 50 bis<br />

100 m der Flughafenwiesen (möglicherweise aufgr<strong>und</strong><br />

der bestehenden Zaunstraße), entsprechend einer<br />

Distanz von etwa 100 m von der künftigen Straße<br />

Ansatz: Keine Brachvogelpaare aber maximal etwa<br />

ein Viertel des Kiebitz- <strong>und</strong> Feldlerchen-Bestands sind<br />

auf die Zone 0 bis 100 m <strong>zu</strong> beziehen<br />

-<br />

5, sehr hoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!