08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

folgenden Matrices die Wirkungsintensität ermittelt 20 . Wir setzen dabei für<br />

Straßenneuanlagen eine maximal hohe Wirkungsintensität <strong>und</strong> bei Erhöhungen<br />

der Befahrungsintensität eine maximal mittlere Wirkungsintensität<br />

an, ausgehend von der Überlegung, dass <strong>zu</strong>m einen die Zerschneidung<br />

allenfalls in extremen Ausnahmesituationen einem vollständigen Habitatverlust<br />

gleich<strong>zu</strong>setzen ist <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m anderen bei bestehenden Straßen der<br />

wesentliche Schritt des zerschneidenden, strukturschaffenden Eingriffs in<br />

den Lebensraum bereits erfolgt ist.<br />

Wirkungsintensitätsstufen Zerschneidung/Kollisionsverluste bei Straßenneubau<br />

Befahrungsintensität<br />

unterdurchschnittlich<br />

Kollisionsrisiko<br />

durchschnittlich überdurchschnittlich<br />

schwach 1 - sehr gering 2 - gering 3 - mittel<br />

mäßig bis stark 2 - gering 3 - mittel 4 - hoch<br />

sehr stark 3 - mittel 4 - hoch 4 - hoch<br />

Wirkungsintensitätsstufen Zerschneidung/Kollisionsverluste auf bestehenden<br />

Straßen durch Erhöhung der Befahrungsintensität<br />

Erhöhung Befahrungsintensität<br />

unterdurchschnittlich<br />

Kollisionsrisiko<br />

durchschnittlich überdurchschnittlich<br />

> 10 % - - 1 - sehr gering<br />

> 25 % - 1 - sehr gering 2 - gering<br />

> 50 % 1 - sehr gering 2 - gering 3 - mittel<br />

> 100 % 2 - gering 3 - mittel 3 - mittel<br />

Die Konfliktermittlung erfolgt wie oben bei den störungsbedingten Wirkungen<br />

von Straßen in Abhängigkeit von der Wertigkeit der tatsächlich betroffenen<br />

Strukturen im gegebenen FR für die <strong>Fauna</strong> 21 , unter <strong>zu</strong>sätzlicher Berücksichtigung<br />

von Vorkommen besonders kollisionsgefährdeter Arten im<br />

Trassenumfeld sowie der Trassenführung im Verhältnis <strong>zu</strong> wichtigen Vernet<strong>zu</strong>ngsachsen/Leitlinien<br />

als konfliktsteigernde bzw. Gegebenheiten oder<br />

Einrichtungen, die die Zerschneidungswirkung bzw. das Kollisionsrisiko<br />

maßgeblich mindern können, als konfliktmindernde Faktoren (z.B. großräumige<br />

Durchlässe bzw. Durchlasssysteme mit Leiteinrichtung, ggf. auch<br />

Wildschutzzäune).<br />

20<br />

Geringfügige Erhöhungen der Verkehrsdichte auf sehr schwach befahrenen Straßen gehen nicht in die Analyse<br />

mit ein; das dadurch entstehende <strong>zu</strong>sätzliche Kollisionsrisiko erscheint vernachlässigbar.<br />

21<br />

Mit der Be<strong>zu</strong>gnahme auf die gesamte <strong>Fauna</strong>, durch die hohe Wichtung der Zerschneidung von Biotopkomplexen<br />

<strong>und</strong> Vernet<strong>zu</strong>ngsachsen <strong>und</strong> die Bewertung auf Gr<strong>und</strong>lage der an die Straße angrenzenden Strukturen<br />

bzw. der entsprechenden ökologischen Gruppen wird <strong>zu</strong>gleich auch den noch viel weniger quantifizierbaren<br />

Verlusten bei den Wirbellosen Rechnung getragen.<br />

50 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!