08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 10 Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf vorhandenen Straßen. Wirkungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktanalyse Lärm/optische Stimuli ("St") sowie Zerschneidung/Kollisionsrisiko ("Z")<br />

Erläuterungen: Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag; %- Angaben bei Prognosenullfall sind DTV-Erhöhung gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand, bei<br />

Planungsfall gegenüber Prognosenullfall. %-Anteile auf Basis unger<strong>und</strong>eter Zahlen (daher teils geringfügige Abweichungen <strong>zu</strong> den angegebenen ger<strong>und</strong>eten<br />

DTV-Zahlen). Wirkungsanalyse FR - Funktionsraum <strong>Fauna</strong>, KS - Konfliktstufe, WI - Wirkungsintensität, WS - Wertstufe.<br />

Straßenabschnitt Ist<strong>zu</strong>stand Prognosenullfall Planungsfall<br />

GVs Eittingermoos-Berglern O ED 19 1.800 1.600 (- 10 %) 2.100 (+ 30 %)<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Durchschneidung wichtiger Lebensraumtrasse, Kollisionsrisiko dennoch<br />

durchschnittlich: Fahrbahn schmal, etwa 5 m, vor Querung <strong>und</strong> daher geringe Fahrgeschwindigkeit, maximal<br />

50 km/h, weiterhin gut einsehbar; Evertebraten: Vernet<strong>zu</strong>ng günstig, weil kurzer Weg, Magerrasen grenzen<br />

beidseits unmittelbar an die Bankette an. DTV-Erhöhung mittel; Querung trifft auf hochwertigen Lebensraum,<br />

insbesondere für Tagfalter, auch Mittelsäuger (WS maximal 5) → WI 1, Konflikt gering (KS 2)<br />

Anmerkung: DTV-Erhöhung im Planungsfall gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand geringer (um 15 %)<br />

ED 19 Bogen NW Eitting 4.200 6.500 (+ 55 %) 8.100 (+ 25 %)<br />

Querung "Rohrbrücke", im weiteren Verlauf O Eitting <strong>und</strong> N Erding DTV-Erhöhungen um 20 %, N Erding etwa<br />

in der Größenordnung des Ist<strong>zu</strong>stands<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Durchschneidung Linearstruktur, jedoch Kollisionsrisiko maximal durchschnittlich,<br />

eher unterdurchschnittlich, speziell für Fledermäuse optimale Querungsmöglichkeiten; DTV-<br />

Erhöhung gering bis mittel, Trasse schneidet hochwertigen Lebensraum (im Querungsbereich gegenüber den<br />

weiter nördlich gelegenen Abschnitten Vernet<strong>zu</strong>ngs- <strong>und</strong> Lebensraumfunktion eingeschränkt, WS 4) → WI<br />

maximal 1, Konflikt sehr gering (KS 1)<br />

FR 26 - Gadener Wiesen St kein Konflikt 0 / Z kein Konflikt 0<br />

ED 24 zwischen BAB <strong>und</strong> ED 19 1.100 1.150 (+ 5 %) 1.300 (+ 14 %)<br />

Verlauf auf kurzem Stück entlang Ostrand des FR<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse verläuft weithin offen, punktuell Querung Linearstruktur (Schwarzgraben<br />

mit Ufergehölzsaum), Kollisionsrisiko insgesamt noch durchschnittlich, DTV-Erhöhung sehr gering*;<br />

Trassenumgriff von eher mittlerer bis maximal hoher Bedeutung (WS 3[-4]) → WI 0, keine Beeinträchtigung<br />

*Abwertung aufgr<strong>und</strong> insgesamt sehr geringer DTV <strong>und</strong> Erhöhung im untersten Wertungsbereich<br />

FR 27 - Waldbestand Gaden St kein Konflikt 0 / Z kein Konflikt 0<br />

ED 24 zwischen BAB <strong>und</strong> ED 19 1.100 1.150 (+ 5 %) 1.300 (+ 14 %)<br />

Verlauf entlang Nordostrand des FR<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse verläuft durch Waldbestand, Waldrand gegenüber Trasse überwiegend<br />

<strong>zu</strong>rückgesetzt, dennoch Kollisionsrisiko wohl noch überdurchschnittlich, DTV-Erhöhung sehr gering*;<br />

weiterer Trassenumgriff potenziell von hoher Bedeutung (WS 4) → WI 0, keine Beeinträchtigung<br />

*Abwertung aufgr<strong>und</strong> insgesamt sehr geringer DTV <strong>und</strong> Erhöhung im untersten Wertungsbereich<br />

FR 28 - Gaden St kein Konflikt 0 / Z kein Konflikt 0<br />

St 2580 (FTO) N BAB 2.800 4.700 (+ 68 %) 5.500 (+ 17 %)<br />

Verlauf quer durch Westteil des FR<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls, auch wenn nominell der Übergang in die höhere DTV-Kategorie erfolgt; <strong>zu</strong>dem vergleichsweise<br />

geringe Erhöhung des Verkehrsaufkommens bezüglich Störung im gegebenen DTV-Bereich ohne Re-<br />

160 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!