08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Trittsteine Bausteine innerhalb eines Biotopverb<strong>und</strong>es, die von solchen Tierarten<br />

<strong>zu</strong>r Ausbreitung genutzt werden können, die in der Lage sind,<br />

gewisse Distanzen über wenig geeignete bis unwirtliche Flächen<br />

hinweg <strong>zu</strong> überbrücken. Ein Netz von Trittstein-Biotopen kann z.B.<br />

geeignet sein, größere Biotopkomplexe funktional miteinander <strong>zu</strong><br />

verbinden <strong>und</strong> so u.a. den Genfluss zwischen Teilpopulationen aufrecht<strong>zu</strong>erhalten.<br />

V-Art Rote Liste-Art des Status V = Vorwarnstufe<br />

Verbreitungsbild aktuell bzw. natürlicherweise von einer Art eingenommener geografischer<br />

Raum, der auch bei anderen Arten in gleicher oder ähnlicher<br />

Abgren<strong>zu</strong>ng realisiert sein kann<br />

Vernet<strong>zu</strong>ng räumlicher bzw. funktionaler Zusammenhang der Tier- oder Pflanzenpopulationen<br />

innerhalb eines (verstreuten) Ensembles gleichartiger<br />

Lebensräume (Biotopverb<strong>und</strong>system)<br />

Vogelschutzrichtlinie Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung<br />

der wildlebenden Vogelarten. Ziel der Richtlinie ist es, sämtliche<br />

wild lebenden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedsstaaten<br />

heimisch sind, einschließlich ihrer Eier, Nester <strong>und</strong> Lebensräume,<br />

<strong>zu</strong> schützen, <strong>zu</strong> bewirtschaften <strong>und</strong> <strong>zu</strong> regulieren <strong>und</strong><br />

die Nut<strong>zu</strong>ng dieser Arten <strong>zu</strong> regeln.<br />

Watvögel Ordnung der Vögel: Regenpfeiferartige (Charadriiformes), auch (→)<br />

Limikolen<br />

Wiesenbrüter eine Gruppe bodenbrütender Vogelarten, die offene, meist ebene<br />

Wiesenlandschaften besiedeln, mehr oder weniger empfindlich gegenüber<br />

Sichthindernissen in ihrem Lebensraum (Gehölzzeilen, Gebäude,<br />

Wälle) <strong>und</strong> überwiegend an eher extensive Nut<strong>zu</strong>ngsformen<br />

<strong>und</strong> vielfach feuchte bis nasse Standorte geb<strong>und</strong>en sind<br />

xerothermophil Trockenheit <strong>und</strong> Wärme liebend<br />

Zönose kurz für (→) Biozönose = Lebensgemeinschaft<br />

Zuggast Vogelart, die über kürzere oder längere Phasen während der Zugzeit<br />

im Gebiet anwesend ist<br />

Zugstützpunkt Lebensraum, der (→) Zuggästen über einen längeren oder kürzeren<br />

Zeitraum Lebensmöglichkeiten bietet, insbesondere das "Wiederauffüllen"<br />

von Reserven, die bei längeren Zugbewegungen verbraucht<br />

wurden<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!