08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 9 Straßenneubau. Wirkungs- <strong>und</strong> Konfliktanalyse Lärm <strong>und</strong> optische Stimuli sowie<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

Erläuterungen: Zur Methodik bei der Analyse vergleiche Kap. 3.4.3. Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag = werktäglicher Gesamtverkehr<br />

(Sommerwerktag). BP = Brutpaar, Revier. WI, WS <strong>und</strong> KS = Wirkungsintensität, Wertstufe <strong>und</strong> Konfliktstufe; + = konfliktsteigerndes Zusatzkriterium erfüllt<br />

(geklammert: Konflikterhöhung gering); √ - Konfliktminderung (nur bei Zerschneidungswirkung).<br />

Parameter Bilanz/Erläuterung Konfliktstufe<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Auf ganzer Strecke unterdurchschnittlich, da weithin<br />

offenes Acker- <strong>und</strong> Grünlandgebiet [WI 1-2, WS 5]<br />

Konfliktabwertung aufgr<strong>und</strong> geminderter Habitateignung<br />

Nahbereich, siehe oben<br />

• kollisionsgefährdete Arten Schleiereule (Kasten Stampfwiesen in etwa 600 m<br />

Entfernung); Wachtel, Mäusebussard 1 BP im Umgriff<br />

Relativierung Konflikt für die Schleiereule: Stärker befahrene<br />

Straßen in größerer Nähe <strong>zu</strong> Nistkasten<br />

• Zerschneidungsrelevanz Straßenverlauf entlang Grenze Flächeninanspruchnahme<br />

• Zerschneidungsminimierung - -<br />

• Empfohlene Maßnahmen ggf. Hecken in Restfläche durchlässiger machen, regelmäßig<br />

auf den Stock setzen bzw. ggf. roden<br />

1-2, sehr gering<br />

bis gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

St 2084<br />

stark befahren, 11.300 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen 2, gering<br />

• 0 bis 100 m Wiesenbrüter:<br />

- 1 BP Feldlerche [Meidung]<br />

3 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

• 100 bis 250 m Wiesenbrüter:<br />

- 1 BP Feldlerche [Minderung Habitateignung 50 %],<br />

je 1 BP Goldammer <strong>und</strong> Schafstelze (wenig störempfindlich)<br />

• 250 bis 400 m 1 BP Feldlerche [Minderung Habitateignung 10 %]<br />

• prädationsanfällige Arten - -<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Etwa 95 % der Strecke mit unterdurchschnittlichem<br />

Risiko, angrenzend Äcker <strong>und</strong> Grünland [WI 2, WS 1<br />

<strong>und</strong> 3] bzw. ein deutlich von der Straße abgerücktes<br />

Gebüsch<br />

Punktuell, auf 45 m, kleiner Waldrest direkt an aufgeböschte<br />

Straße angrenzend [WI 3, WS 1]<br />

• kollisionsgefährdete Arten Mäusebussard (Nahrungsgast) (+)<br />

• Zerschneidungsrelevanz Straßenverlauf entlang Grenze Flächeninanspruchnahme<br />

• Zerschneidungsminimierung - -<br />

• Empfohlene Maßnahmen - -<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 153<br />

+<br />

-<br />

2, gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!