08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

wie hier prognostiziert geringfügigen Gr<strong>und</strong>wasserabsenkung auf die Lebensraumfunktion<br />

des Gewässers sind nicht vorstellbar.<br />

FR 13 Dreilooswiesen: Die gr<strong>und</strong>sätzlich gegenüber Gr<strong>und</strong>wasserabsenkung<br />

als empfindlich eingestuften feuchten Grünländer im Bereich der 25<br />

bis 10 cm-Linie gleicher Absenkung bei ZW werden nicht betrachtet, da<br />

der Gr<strong>und</strong>wasserstand im betreffenden Raum bereits auf 1,2 bis 1,8 m,<br />

<strong>zu</strong>m Teil sogar mehr als 1,8 m unter Flur liegt. Bezüglich der nitrophytische<br />

Säume entlang von (ehemaligen, teils trockengefallenen) Entwässerungsgräben<br />

vgl. unten, FR 14/15.<br />

FR 14 <strong>und</strong> 15 Lang- <strong>und</strong> Rofelwiesen: Als gr<strong>und</strong>sätzlich empfindliche Vegetationstypen<br />

werden in beiden Funktionsräumen nur nitrophytische<br />

Säume entlang von Gräben von einer geringfügigen Absenkung gemäß<br />

Modellrechnung erreicht (i.W. oberer Teil des Grabensystems der Dorfen<strong>zu</strong>flüsse,<br />

GS 8.4, insbesondere Hauptwiesengraben). Feuchteabhängige<br />

<strong>und</strong> vorrangig schutzrelevante Tierarten, die dadurch beeinträchtigt werden<br />

könnten, sind aus diesem Bereich nicht bekannt <strong>und</strong> Vorkommen<br />

auch nicht vorstellbar.<br />

FR 16 Dorfen/Dorfenkanal: In diesem FR finden sich in der äußersten Peripherie<br />

des möglichen Wirkraums gr<strong>und</strong>wasserbestimmte Vegetationstypen<br />

in der Dorfenaue. Bei diesen werden die Standortverhältnisse von der<br />

Dorfen <strong>und</strong> ihrem Gr<strong>und</strong>wasserbegleitstrom überprägt, weshalb Negativwirkungen<br />

aus<strong>zu</strong>schließen sind.<br />

Stoffliche Beschaffenheit<br />

Nach <strong>UVS</strong> 11, Schutzgut Wasser, sind am bestehenden Flughafen örtlich<br />

begrenzt Auswirkungen auf das Gr<strong>und</strong>wasser durch den Einsatz von Enteisungsmitteln<br />

feststellbar. Der Eintrag der organischen Enteisungsmittel<br />

in den Boden führt bei deren Abbau <strong>zu</strong> Sauerstoffzehrung im Sicker- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>wasser. Das nicht ausreichende Sauerstoffangebot führt <strong>zu</strong> reduzierenden<br />

Verhältnissen, in deren Folge es bei entsprechenden Vorkommen<br />

im Boden <strong>zu</strong> Auslösungen von Eisen, Mangan <strong>und</strong> möglicherweise auch<br />

Arsen aus dem Boden in das Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> <strong>zu</strong> einem Transport im<br />

Gr<strong>und</strong>wasser kommen kann. Bei Sauerstoffeintrag in das Gr<strong>und</strong>wasser,<br />

durch Niederschlagswasser oder auch durch Versickerung sauerstoffreichen<br />

Wassers sowie durch Zutritt des Gr<strong>und</strong>wassers in Fließgewässer<br />

beginnt ein rückläufiger Prozess, in dessen Folge Eisen, Mangan <strong>und</strong> Arsen<br />

wieder ausfallen <strong>und</strong> der ursprüngliche Güte<strong>zu</strong>stand des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

wieder erreicht wird.<br />

Im Bereich der geplanten neuen Bahn wird dem Eintrag von Enteisungsmitteln<br />

durch umfangreiche Maßnahmen entgegen gewirkt, es ist aber<br />

134 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!