08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

• Belastung oder Ausfall von Artvorkommen durch Veränderungen des<br />

Mesoklimas;<br />

• Belastung von Tierbeständen durch Licht- oder Hochfrequenzemissionen;<br />

• Rückwirkungen von Präventivmaßnahmen <strong>zu</strong>r Verhütung von Vogelschlägen<br />

auf betroffene Lebensräume.<br />

5.2.1 Flächeninanspruchnahme<br />

Funktionsräume (terrestrische <strong>Fauna</strong>, Stillgewässer)<br />

Die Ergebnisse der Analyse der Flächeninanspruchnahme 43 sind in den<br />

nachfolgenden Tab. 5 <strong>und</strong> 6 <strong>zu</strong>sammengefasst bzw. tiergruppenbezogen<br />

dokumentiert. Danach sind zwölf Funktionsräume [= FR] von Flächeninanspruchnahmen<br />

betroffen, woraus ganz überwiegend hohe bis sehr hohe<br />

Konflikte resultieren. Nur für zwei der FR ergeben sich mittlere bzw. geringe<br />

Konflikte.<br />

In besonderem Maße von Flächenverlusten betroffen sind die Arten der<br />

Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen, wobei es sich in den meisten Fällen um Wiesenbrüter<br />

handelt, die im Gebiet in erheblichem Umfang auch Äcker nutzen.<br />

Ebenfalls in allen FR entstehen (im Mittel geringere) Konflikte mit<br />

dem Schutz von Arten der kleinstrukturreichen Agrarlandschaft, wobei<br />

auch die Avifauna eine besondere Rolle spielt. An dritter Stelle stehen die<br />

Arten der Magerrasen <strong>und</strong> mager-trockenen Extensivwiesen, die in erster<br />

Linie durch den erforderlichen Rückbau technischer Bauwerke getroffenen<br />

werden (Dämme von Ableitgräben). Dieser Rückbau trifft auch die Stillgewässerfauna,<br />

die durch Inanspruchnahme von Teilen des Vorflutgraben<br />

Nord <strong>und</strong> des Abfanggraben Ost hochwertige Lebensräume verliert. Relativ<br />

stetig, jedoch nur bereichsweise deutlicher werden die Artengemeinschaften<br />

der Auwälder bzw. Laubgehölze von Überbauung berührt. Hier<br />

ist speziell die Nördliche Randzone (FR 06) mit ihren umfänglichen Gehölzpflan<strong>zu</strong>ngen<br />

<strong>zu</strong> nennen.<br />

43 Zu den exakten Flächengrößen vergleiche <strong>UVS</strong> bzw. Vegetation <strong>und</strong> Flora.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!