08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 4 Funktionsraumbezogene Analyse <strong>und</strong> Bewertung von Belastungen durch Lärm<br />

<strong>und</strong> optische Stimuli in der Bauphase<br />

Erläuterungen: Berücksichtigt sind ausschließlich störungs- <strong>und</strong> vorrangig naturschutzrelevante Arten. * - Konfliktstufe unter Berücksichtigung der empfohlenen<br />

Minimierungs- bzw. Vermeidungsmaßnahmen, geklammert ohne Berücksichtigung der empfohlenen Minimierungs- bzw. Vermeidungsmaßnahmen;<br />

Sonderfall "Flughafenwiesen" - keine Wichtung von Effektdistanzen, die vom Zaun aus gesehen über die Bahn reichen (Bereiche fungieren<br />

nach Geländebeobachtungen als "sicherer" Rück<strong>zu</strong>gsraum bei Störungen).<br />

Konflikt Beschreibung<br />

samtaufkommens, Monat 26 bis 34]<br />

FR 18 - Weichgraben<br />

0, kein Konflikt Vorabmaßnahmen<br />

• außerhalb des Einflussbereichs von Baustellen <strong>und</strong> Baustraßen<br />

• Transportwege: Potenzieller Einflussbereich der FTO Süd reicht in den FR. Im 100 m-<br />

Korridor lediglich Goldammer <strong>und</strong> Feldsperling in je 1 BP, im 100 bis 250 m-Korridor einzelne<br />

BP Schafstelze <strong>und</strong> Feldlerche sowie mehrere BP Kiebitz, darüber hinaus noch 8 bis<br />

10 BP Feldlerche im Randbereich der potenziellen Effektdistanz der Art (bis 400 m) sowie<br />

in etwa 350 m Entfernung von der Trasse 1 BP der lärmempfindlichen Wachtel. Angesichts<br />

der Vorbelastung von über 18.000 Kfz/Tag <strong>zu</strong>sätzliche Verkehrsbelastung von durchschnittlich<br />

etwa 35 Lkw/h (8 bis maximal 55) Wirkung gering <strong>und</strong> für die nachgewiesenen<br />

Arten in den gegebenen Distanzen nicht konfliktträchtig<br />

0, kein Konflikt 1. Investmaßnahme, Teil 1 <strong>und</strong> 2 (Monat 20, 33)<br />

FR 47 - Südliche Randzone<br />

wie Vorabmaßnahmen, Mehrbelastung FTO Süd im Schnitt 24 [= 1 % des Gesamtaufkommens,<br />

Monat 20 bis 25] <strong>und</strong> 54 [= 3 %, Monat 26 bis 34]<br />

1, sehr gering 1. Investmaßnahme, Teil 1<br />

• Baustellen <strong>und</strong> Baustraßen Abschirmungswall Hallbergmoos am Südrand des Westteils<br />

des FR [Monat 25 bis 28], Baustraßen i.W. unmittelbar um die Baufelder, überwiegend auf<br />

ausgebauten Feldwegen (z.B. Spöckwiesen, bei Kläranlage Hallbergmoos, nach Mariabrunn)<br />

- im Nahbereich bis 100 m 1 BP Kiebitz (in Kläranlage) <strong>und</strong> 1 BP Feldlerche, daneben 3<br />

BP Goldammer <strong>und</strong> 1 BP Feldsperling,<br />

- im 100 bis 250 m-Korridor 1 BP Feldlerche <strong>und</strong> 1 Kuckuck, außerdem je 3 BP Goldammer<br />

<strong>und</strong> Feldsperling,<br />

- im 250 bis 400 m-Korridor 2 weitere BP Feldlerche.<br />

Bauzeitliche Betroffenheiten, die über die angesetzte dauerhafte Minderung der Habitateignung<br />

durch die Kulissenwirkung der Aufschüttungen hinausgehen, i.W. für 2 BP Feldlerche<br />

im weiteren Umgriff > 250 m an<strong>zu</strong>setzen.<br />

• Transportwege jenseits der Baufelder: Anlieferung von Südring über Zaunstraße innerhalb<br />

FR 01 <strong>und</strong> direkte Querung vom Tor in die Spöckwiesen; Rückfahrt über ED 30. Auf der<br />

ED 30 über die vergleichsweise kurze Bauzeit von 5 Monaten deutliche Zusatzbelastung<br />

von etwa 20 % (maximal 350 Lkw/Tag vs. DTV von etwa 1.800 Kfz/Tag); die übrigen Wege<br />

als Struktur <strong>und</strong> mit begrenzter Nut<strong>zu</strong>ng größtenteils ebenfalls Bestand, aber mit deutlich<br />

erhöhter <strong>und</strong> veränderter Nut<strong>zu</strong>ng (Lkw-Verkehr) <strong>und</strong> entsprechend auch erhöhtem Störungspotenzial:<br />

Je 1-2 BP Feldlerche im Nahbereich, im 100 bis 250 m Korridor <strong>und</strong> im 250 bis 400 m-<br />

Korridor, ansonsten nur mehrere BP wenig störempfindlicher Arten (Goldammer, Feldsperling,<br />

Schafstelze)<br />

> Konflikt in Anbetracht der relativen Kürze der Bauzeit <strong>und</strong> der relativ begrenzten Lokalisierung<br />

der Baumaßnahme im Westteil sehr gering<br />

FR 48 - Birkenecker Schotterterrasse<br />

0, kein Konflikt 1. Investmaßnahme, Teil 1<br />

• Transportwege: Rückfahrten Lieferverkehre Baustelle Abschirmungswall Hallbergmoos auf<br />

der ED 30 entlang Nordrand des FR [Monat 25 bis 28]. Auf der ED 30 über die vergleichsweise<br />

kurze Bauzeit von 5 Monaten deutliche Zusatzbelastung von etwa 20 % (maximal<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!