08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 10 Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf vorhandenen Straßen. Wirkungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktanalyse Lärm/optische Stimuli ("St") sowie Zerschneidung/Kollisionsrisiko ("Z")<br />

Erläuterungen: Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag; %- Angaben bei Prognosenullfall sind DTV-Erhöhung gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand, bei<br />

Planungsfall gegenüber Prognosenullfall. %-Anteile auf Basis unger<strong>und</strong>eter Zahlen (daher teils geringfügige Abweichungen <strong>zu</strong> den angegebenen ger<strong>und</strong>eten<br />

DTV-Zahlen). Wirkungsanalyse FR - Funktionsraum <strong>Fauna</strong>, KS - Konfliktstufe, WI - Wirkungsintensität, WS - Wertstufe.<br />

Straßenabschnitt Ist<strong>zu</strong>stand Prognosenullfall Planungsfall<br />

Weitere Straßen im Zentralbereich: Allgemeine Verkehrs<strong>zu</strong>nahme <strong>und</strong> Verkehrsverlagerung auf Südring<br />

durch Wegfall Erschließungsstraße Ost <strong>zu</strong>gunsten der Erdinger Allee <strong>und</strong> Neubau Ostteil mit direkter Anbindung<br />

an St 2584 (in 05, nahe an 01 bzw. entlang 10; DTV 13.400); Wegfall Erschließungsstraße innerhalb<br />

"Umhüllender" der Flächeninanspruchnahme. Daneben noch DTV-Erhöhungen auf untergeordneten Straßen<br />

überwiegend zwischen befestigten Flächen <strong>und</strong> Rasen<br />

Bodenlärm<br />

Flächenquellen der Bodenlärmemissionen sind die Vorfelder bzw. Vorfeldgruppen,<br />

wie sie in der Schalltechnischen Untersuchung, Teil B - Bodenlärm,<br />

in den Abbildungen 1 bis 3 für Ist-Zustand, Prognosenullfall <strong>und</strong><br />

Planungsfall dargestellt sind.<br />

Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Prognosenullfall sind im Planungsfall<br />

die Neuanlage von zwei Vorfeldbereichen V4N <strong>und</strong> V5N im östlichen<br />

Anschluss an das bestehende <strong>und</strong> im Prognosenullfall noch einmal<br />

nach Osten erweiterte Vorfeld V3 <strong>und</strong> die Verlagerung des Vorfelds der<br />

Allgemeinen Luftfahrt (GAT) in den Bereich südlich der neuen S/L-Bahn.<br />

Derzeit befindet sich das GAT-Vorfeld im Zentralbereich nördlich des Vorfelds<br />

V3A; für den Prognosenullfall ist eine Verlagerung <strong>zu</strong> den Fracht-<br />

Vorfeldgruppen im Südwesten des Zentralbereichs im nördlichen Anschluss<br />

an die Südbahn geplant. Darüber hinaus sind bei den bestehenden<br />

Vorfeldern teils deutliche bis sehr deutliche Erhöhungen der Flugzeugbewegungen<br />

<strong>und</strong> entsprechend auch der Einsatzzeiten von Triebwerken,<br />

mobiler Bodenstromaggregate, Kraftfahrzeuge sowie insbesondere<br />

der Hilfstriebwerke [= APU] als maßgeblicher Quelle des Bodenlärms<br />

prognostiziert. Dies gilt i.W. für die Vorfelder der Gruppe 2 östlich des<br />

Terminal-Bereichs, während für die Vorfelder der Gruppe 1 westlich davon<br />

<strong>und</strong> für die Fracht-Vorfelder im Südwesten keine oder nur begrenzte Steigerungsraten<br />

an<strong>zu</strong>geben sind (nach Schalltechnische Untersuchung Teil<br />

B, insbesondere Tabellen 2, 3 <strong>und</strong> 5).<br />

• Für die neuen Vorfelder V4N <strong>und</strong> V5N sind für den Planungsfall Flugzeugbewegungen<br />

von etwa 60.000 tags <strong>und</strong> 1.600 nachts, bezogen auf<br />

die sechs verkehrsreichsten Monate eines Jahres, bzw. tägliche APU-<br />

Laufzeiten von etwa 7.400 min tags <strong>und</strong> 295 min nachts prognostiziert,<br />

was in grober Näherung der heute im Bereich der Vorfelder V1 gegebenen<br />

Größenordnung entspricht. Zieht man für die neuen Vorfelder die<br />

möglichen Effektdistanzen für (sehr stark befahrene) Straßen heran, so<br />

reicht nur die Außengrenze der weitesten angesetzten Distanz von 400<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!