08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

zahlreiche weitere der entsprechenden ökologischen Gruppen, die im<br />

nördlichen Erdinger Moos aktuell vorkommen <strong>und</strong> die damit von den vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen profitieren könnten (<strong>und</strong> sollten). Mit einem<br />

Asteriks (*) hervorgehoben sind Arten, die aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen Gefährdung<br />

bzw. ihrer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt besonders<br />

schutzbedürftig sind (vgl. auch Kap. 4.2).<br />

7.1 Arten der Fließgewässer<br />

Bei den Fließgewässern treten Verluste <strong>und</strong> Belastungen vor allem bei epirhithralen<br />

Moosbächen <strong>und</strong> bei stark gr<strong>und</strong>wasserbeeinflussten, quelligen<br />

Fließgräben auf, die heute Sek<strong>und</strong>ärlebensräume für die Arten der<br />

rheo- <strong>und</strong> limnokrenen Quelläste der Moosbäche bieten (Alm- <strong>und</strong> Seekreide-Bäche,<br />

vgl. Kap. E, Leitbild).<br />

Verluste bzw. Beeinträchtigungen betreffen folgende Fließgewässer: Goldach<strong>zu</strong>fluss,<br />

Goldach (nur vorübergehend: Verlegung), Süßgraben, Mittelgraben N Flughafen, Loosgraben,<br />

Güselgraben N Flughafen mit Zufluss, Kalkgries-/Keckeisgrenzgraben, Vorflutgraben<br />

Nord, Ableitungsgraben Nord, Abfanggraben Ost.<br />

Folgende Zielarten des lokalen Arteninventars sind an<strong>zu</strong>geben:<br />

Quellbach: Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens*, Helm-A<strong>zu</strong>rjungfer Coenagrion<br />

mercuriale*, Moor-Federkiemenschnecke Valvata studeri*, Erbsenmuschel Pisidium personatum,<br />

Ruderwanzen Sigara hellensii* <strong>und</strong> Sigara semistriata, Wassertreter Haliplus<br />

obliquus, Schwimmkäfer Hydroporus discretus, H. marginatus <strong>und</strong> Agabus guttatus,<br />

Langtaster-Wasserkäfer Hydraena nigrita, Zwergwasserkäfer Limnebius nitidus*, Köcherfliegen<br />

Oxyethira falcata*, Tinodes pallidulus, Limnephilus hirsutus, Stenophylax permistus,<br />

Beraea pullata<br />

Gefällereiches Epirhithral: Bachforelle, Elritze, Koppe, Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx<br />

virgo, Egel Erpobdella vilnensis, Eintagsfliege Ecdyonurus torrentis, Steinfliegen Protonemura<br />

intricata, Nemoura flexuosa, Leuctra albida, Isoperla grammatica <strong>und</strong> Chloroperla<br />

tripunctata, Bachhaft Osmylus fulvicephalus, Wassertreter Brychius elevatus,<br />

Schwimmkäfer Nebrioporus assimilis* <strong>und</strong> N. elegans, Hakenkäfer Limnius perrisi, Köcherfliegen<br />

Agapetus nimbulus*, Hydroptila vectis, Melampophylax mucoreus, Micropterna<br />

testacea, Hydatophylax infumatus*, Beraeodes minutus, Kriebelmücke Simulium angustitarse.<br />

Längenzonal breitere, aber typische Arten: Quell-Blasenschnecke Physa fontinalis,<br />

Eintagsfliege Baetis liebenauae, Langtaster-Wasserkäfer Ochthebius bicolon*,<br />

Köcherfliege Adicella reducta.<br />

Langsam strömendes Epirhithral: Eintagsfliegen Baetis niger <strong>und</strong> B. pentaphlebodes*,<br />

Leptophlebia vespertina*, Habrophlebia fusca, Schlammfliege Sialis fuliginosa, Ruderwanzen<br />

Sigara distincta. Längenzonal breitere typische Arten: Ruderwanze Sigara fossarum,<br />

Rückenschwimmer Notonecta maculata.<br />

Möglichen Maßnahmen:<br />

Weiterführend kann auf die umfassenden Angaben in Anhang 14 <strong>zu</strong>m<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> Vegetation <strong>und</strong> Flora verwiesen werden. Danach bestehen im<br />

Raum vor allem folgende Möglichkeiten<br />

190 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!