08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

RL Rote Liste<br />

RLS Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen<br />

ROV Raumordnungsverfahren<br />

S Süden<br />

saP spezielle artenschutzrechtliche Prüfung<br />

SBA Straßenbauamt<br />

S/L-Bahn Start-/Landebahn<br />

St Staatsstraße<br />

ü. NN über Normalnull<br />

UG Untersuchungsgebiet<br />

u.U. unter Umständen<br />

<strong>UVS</strong> Umweltverträglichkeitsstudie<br />

VVN Verlängerung Verrohrung Nord<br />

W Westen<br />

WI Wirkungsintensität<br />

WS Wertstufe<br />

WKG Weiteres Kartiergebiet<br />

WRRL Wasserrahmenrichtlinie<br />

ZW Zentralwasserstand<br />

Glossar<br />

Abrasion Abtragen von Material [lat. abrasio = Abkrat<strong>zu</strong>ng]<br />

Ab<strong>und</strong>anz (→) Siedlungsdichte; bei Vögeln z.B. Anzahl Brutpaare pro 10 ha,<br />

bei Heuschrecken z.B. Anzahl Individuen pro 25 m 2<br />

Alm feinkörnige Kalkausfällungen ("Wiesenkalk"), häufig mit Anmoor <strong>und</strong><br />

Niedermoor vergesellschaftet. Größere, flächenhafte Almvorkommen<br />

sind dort entstanden, wo nacheiszeitlich kalkreiches Gr<strong>und</strong>wasser an<br />

die Oberfläche trat (Quellmoore).<br />

alpin Verbreitungstyp der Organismen: Vorkommensgebiet mit Schwerpunkt<br />

Alpen; auch als "alpisch" bezeichnet<br />

Anhang I-Art Art, die in Anhang I der (→) Vogelschutz-Richtlinie geführt wird.<br />

Anhang II-Art Art, die in Anhang II der (→) FFH-Richtlinie geführt wird; Anhang II<br />

enthält Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse,<br />

für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden<br />

müssen.<br />

Anhang IV-Art Art, die in Anhang IV der (→) FFH-Richtlinie geführt wird; Anhang IV<br />

enthält streng <strong>zu</strong> schützende Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten von gemeinschaftlichem<br />

Interesse.<br />

Anlockdistanz hier: Die Entfernung, aus der Individuen nachtaktiver Fluginsektenarten<br />

durch geeignete Lichtquellen wirksam aus ihrem engeren Lebensraum<br />

herausgelockt werden können.<br />

anthropogen durch Aktivitäten des Menschen entstanden<br />

a priori [lat., vom Früheren her] vor aller Erfahrung, von vornherein<br />

aquatisch im Wasser lebend, (bei Süßwasser) auch (→) limnisch; im Unterschied<br />

<strong>zu</strong> (→) terrestrisch<br />

Arealbedarf Flächengröße, die für die Existenz einer (→) Population einer Art erforderlich<br />

ist; im weiteren Sinne analog auch für Individuen, Brutpaare<br />

oder Familienverbände verwendet<br />

arktisch-boreal Verbreitungstyp der Organismen: Arktis <strong>und</strong> Zone der nördlichen<br />

Nadelwälder<br />

Artenvielfalt "Sollwert" für das natürliche Arteninventar bzw. die natürliche Artenzahl<br />

eines Lebensraumtyps in einer gegebenen ((→) natur-<br />

)räumlichen Einheit; auch als (→) Biodiversität bezeichnet<br />

Ausbreitungsflüge Flugbewegungen z.B. von Nachtfaltern, die der Neubesiedlung von<br />

Lebensräumen jenseits des Herkunftshabitats dienen<br />

2 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!