08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

FR 07 Lüsse: Im zentralen Teil des FR, noch südlich des südlichen Zuflusses<br />

des Loosgraben, liegt ein Feuchtwiesenkomplex, für den geringe<br />

Wirkungen an<strong>zu</strong>setzen sind (4-10 cm Absenkung ZW, WI 2). Der Komplex<br />

umfasst etwa 8,8 ha empfindlicher Vegetationstypen, davon etwa 8,6 ha,<br />

die <strong>zu</strong>gleich Lebensraum feuchtepräferenter <strong>und</strong> vorrangig artenschutzrelevanter<br />

Tierarten sind (ökologische Gruppen Vlz, FNW-[Wb], HS; vgl.<br />

auch oben, Kap. 3.3.2). Im Einzelnen ergeben sich daraus folgende Konflikte:<br />

• Konfliktstufe [= KS] 3, mittel, für etwa 0,2 ha Seggenrieder, betrifft die<br />

Gruppen Vlz, FNW, HS (Wertstufe [= WS] 4)<br />

• KS 2, gering, für knapp 6 ha eher magere Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen sowie<br />

für etwa 2,4 ha feuchtes Intensivgrünland, betrifft i.W. Wiesenbrüter<br />

(FNW-Wb; WS 3 bzw. WS 2).<br />

Insgesamt ergibt sich damit für den betroffenen Teil des FR ein geringer,<br />

für den FR als ganzes ein sehr geringer Konflikt.<br />

FR 08 Grünschwaige/Schwaigermoos: Für den Bereich zwischen Mooswirt<br />

<strong>und</strong> Mittelgraben Eittingermoos sind geringe Wirkungen für 5,7 ha<br />

empfindliche Vegetationstypen prognostiziert (4-10 cm Absenkung bei<br />

ZW), davon knapp 5 ha, die Lebensraum feuchtepräferenter <strong>und</strong> vorrangig<br />

artenschutzrelevanter Tierarten sind (vor allem Laufkäfer, ökologische<br />

Gruppen FNW, HS, auch AuW). Im Einzelnen ergeben sich daraus folgende<br />

Konflikte:<br />

• KS 2, gering, für 3,1 ha Seggenrieder, Mädesüß-Hochstaudenfluren auf<br />

Feuchstandorten, Calthion-Wiesen <strong>und</strong> Silberweiden-Bestände (maximal<br />

WS 3);<br />

• KS 1, sehr gering, für 1,8 ha nasses Intensivgrünland <strong>und</strong> Pappelwäldchen<br />

(maximal WS 2).<br />

Insgesamt ist damit für den betroffenen Teil des FR ein geringer Konflikt,<br />

für den FR als ganzes ein sehr geringer Konflikt an<strong>zu</strong>geben.<br />

FR 11 Vorflutgraben Nord: Im südlichsten Abschnitt unterhalb des Bereichs<br />

der Flächeninanspruchnahme finden sich etwa 0,1 ha empfindlicher<br />

Vegetationstypen im Bereich einer Absenkung von 4 bis 10 cm bei ZW.<br />

Für den faunistisch relevanten Bestand ergibt sich folgender Konflikt:<br />

• KS 4, hoch, für etwa 0,02 ha junges anthropogenes Kleinseggenried<br />

(WI 4). Die Wertigkeit der Bestände ist mit WS 3 an<strong>zu</strong>setzen, da die typische<br />

Zoozönose im FR nur ansatzwiese ausgeprägt ist <strong>und</strong> nur weni-<br />

132 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!