08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

5.1.7 Licht<br />

Flughafenwiesen würde die bereits oben in Kap. 5.1.5 empfohlene Terminierung<br />

der Arbeiten in Hallbergmoos außerhalb der Anwesenheitszeit des<br />

Brachvogels auch bezüglich Kollisionen eine effektive Minimierung bedeuten<br />

(v.a. Grauammer, <strong>zu</strong>r Brutzeit Singwarten straßennah auf dem Flughafenzaun<br />

vs. Nahrungs- <strong>und</strong> Brutbiotope in den Wiesen).<br />

Beleuchtungen in der Bauphase spielen keine nennenswerte Rolle, da die<br />

Bauarbeiten in der Tageszeit von etwa 7 bis 17 Uhr durchgeführt werden<br />

(nach Baulogistikkonzept, auch Lichttechnische Untersuchung). Die Arbeiten<br />

reichen mithin nur im Winter in die Dunkelheit hinein <strong>und</strong> nur dann ist<br />

auch eine Beleuchtung erforderlich. Im Winter ruht das Insektenleben aber<br />

weitgehend; es sind nur einzelne spezialisierte Arten aktiv (z.B. Frostspanner;<br />

vgl. Kap. 5.2.8).<br />

5.2 Anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingte Wirkungen <strong>und</strong> Konflikte<br />

Den in Kap. 5.1 behandelten vorübergehenden baubedingten Wirkungen<br />

sind die überwiegend dauerhaften Wirkungen aus Anlage <strong>und</strong> Betrieb gegenüber<br />

<strong>zu</strong> stellen. Sie resultieren aus<br />

• der Errichtung der baulichen Anlagen <strong>und</strong> Betriebseinrichtungen sowie<br />

den erforderlichen Folgemaßnahmen (Verkehrserschließung, Ver- <strong>und</strong><br />

Entsorgungsanlagen; anlagebedingt);<br />

• Emissionen, die bei der Nut<strong>zu</strong>ng der geplanten Anlage entstehen, der<br />

Bewegungen von Fahrzeugen (optische Reize, Kollisionen) sowie Einleitungen<br />

<strong>und</strong> Versickerung von Niederschlagswasser <strong>und</strong> Flächenablauf<br />

bzw. diffusen Stoffeinträgen (betriebsbedingt).<br />

Es können im Einzelnen folgende mögliche Wirkungen unterschieden<br />

werden:<br />

• Lebensraumverluste durch Flächeninanspruchnahmen;<br />

• Beeinträchtigung bzw. Veränderung von Lebensräumen durch Eingriffe<br />

in Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> Fließgewässer;<br />

• Beeinträchtigung von Lebensräumen durch Stickstoffdeposition;<br />

• Beeinträchtigung von Lebensräumen durch Lärmemissionen <strong>und</strong> optische<br />

Stimuli;<br />

• Belastung von Tierbeständen durch Kollisionen bzw. Zerschneidung;<br />

122 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!