08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

- Beim Pflanzmaterial sollte nicht nur auf heimische Arten, sondern<br />

konsequent auch auf standortheimisches Material <strong>zu</strong>rückgegriffen<br />

werden (Naturraum oder Großnaturraum);<br />

- In feuchteren Bereichen vor der Pflan<strong>zu</strong>ng Rinnen schieben, um<br />

Nassstandorte <strong>zu</strong> erzeugen;<br />

- Artenreiche Krautschicht ggf. durch Ansaat initiieren.<br />

KSK - Arten der kleinstrukturreichen Agrarlandschaft<br />

Verluste betreffen in erster Linie naturnahe Hecken, Brachäcker, ruderalisierte Halbtrockenrasen<br />

<strong>und</strong> magere Grünflächen. Betroffen sind vor allem FR 05 Ehemalige Vorbehaltsfläche<br />

Ost <strong>und</strong> FR 06 Nördliche Randzone, jedoch auch die FR 08, 10 <strong>und</strong> 13<br />

(Wertstufen überwiegend 3, in geringerem Umfang auch ≥ 4).<br />

Lokale Zielarten: Hemelin, Mauswiesel, Rebhuhn, Goldammer, Feldsperling, Klappergrasmücke,<br />

Turteltaube, Neuntöter, Baumpieper, Bluthänfling, Schleiereule, Feldgrashüpfer<br />

Chorthippus apricarius, Großlaufkäfer Carabus cancellatus <strong>und</strong> C. ulrichii, Kleiner<br />

Perlmutterfalter Issoria lathonia,<br />

Mögliche Maßnahmen:<br />

Alle hier subsumierten Arten profitieren von mindestens einer, in aller<br />

Regel aber von mehreren der oben aufgeführten Maßnahmen. Darüber<br />

hinaus sind an<strong>zu</strong>geben:<br />

• Entwicklung strukturreicher Hecken aus standortgerechten Straucharten,<br />

mit dichteren <strong>und</strong> lückigen Abschnitten, Einzelbäumen, <strong>und</strong> mit<br />

mageren, gelegentlich gemähten Säumen.<br />

• Ausweisung von ungenutzten Ackerrandstreifen, die regelmäßig - spätestens<br />

aber nach drei Jahren (Rückgang der Diversität!) - mit den<br />

Nutzflächen umgebrochen werden, annsonsten aber der Sukzession<br />

überlassen bleiben sollten.<br />

8 Zitierte Schriften<br />

Gutachten <strong>und</strong> Fachbeiträge<br />

[Kurztitel jeweils in Klammern]<br />

Erläuterungsbericht Technische Planung Luftseite, DORSCH CONSULT Airports<br />

GmbH, München, 2007 (Technische Planung Luftseite)<br />

Erläuterungsbericht landseitige Straßen, WAGNER+PARTNER, Beratende<br />

Ingenieure im Bauwesen München, 2007 (Straßenplanung)<br />

202 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!