08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

• Wiesenbrüter, Schwerpunkt in FR 01/02 Flughafenwiesen: Großer<br />

Brachvogel (1/76), Bekassine (1/1), Grauammer (1/6), Kiebitz (2/540),<br />

Wiesenpieper (2/2);<br />

• Arten der weithin offenen bis kleinstrukturreichen Kulturlandschaft, mit<br />

Schwerpunkten in FR 23 Viehlaßmoos, 09 Eittinger Moos/Hangwiesen,<br />

19 Umfeld Schulmoos <strong>und</strong> Gutbrodweiher, 20 Schulmoos, 14 Langwiesen<br />

<strong>und</strong> 04 Attaching (8/35): Baumpieper (2/32), Bluthänfling (3/12),<br />

Feldlerche (V/509), Goldammer (V/570), Grünspecht (3/7), Klappergrasmücke<br />

(3/5), Kuckuck (V/58), Neuntöter (lb/15), Rebhuhn (2/27),<br />

Schleiereule (2/1), Turteltaube (3/7), Wachtel (V/28), Waldohreule (V/3),<br />

Wiesenschafstelze (V/176);<br />

• Arten der Au- <strong>und</strong> Feuchtwälder: Gartenrotschwanz (3/3), Feldsperling<br />

(V/350), Grauspecht (2/1), Kleinspecht (V/3), Pirol (2/36);<br />

• Arten mit enger Bindung an Siedlungen: Rauchschwalbe (V/100), Mehlschwalbe<br />

(V/35).<br />

Vor allem aufgr<strong>und</strong> der weiten Verbreitung (auch [teils erfolglos] ackerbrütender)<br />

Wiesenvögel sind weite Teile des EKG als wertvolle <strong>und</strong> sehr<br />

wertvolle Vogelsommerlebensräume ein<strong>zu</strong>stufen. Von herausragender<br />

Bedeutung sind (Wertstufe 5+):<br />

• FR 02 Flughafenwiesen Nord, mit einem kopfstarken, nachweislich reproduzierenden<br />

Bestand des vom Aussterben bedrohten Großen<br />

Brachvogels, einer ebenfalls vitalen <strong>und</strong> großen Wiesenbrüterpopulation<br />

des stark gefährdeten Kiebitz sowie der vom Aussterben bedrohten<br />

Grauammer (vgl. auch Anhang <strong>zu</strong> Kap. A.5);<br />

• FR 09 Eittinger Moos/Hangwiesen, mit einer artenreichen Aue-Niedermoor-Avizönose<br />

mit Brutvorkommen zahlreicher typischer, teils hochgradig<br />

gefährdeter Arten der Röhrichte <strong>und</strong> Verlandungszonen mit Gehölzverzahnung,<br />

u.a. Rohrweihe, Wasserralle, Schilf- <strong>und</strong> Drosselrohrsänger,<br />

Blaukehlchen, Beutelmeise <strong>und</strong> Schlagschwirl sowie<br />

• FR 23 Viehlaßmoos, mit einer ähnlichen, aber stärker Sumpf- <strong>und</strong><br />

Feuchtwald(lichtungs)aspekte betonenden Brutvogelgemeinschaft wie<br />

in FR 09, u.a. mit signifikanten Brutpaarzahlen bei Wasserralle, Blaukehlchen<br />

<strong>und</strong> Baumpieper sowie Vorkommen von Rohrweihe, Tüpfelsumpfhuhn,<br />

Bekassine, Kleinspecht <strong>und</strong> Beutelmeise.<br />

Sieben FR sind darüber hinaus von sehr hoher Bedeutung (Wertstufe 5) -<br />

FR 01 Flughafenwiesen Süd, 13 Dreilooswiesen, 14 Langwiesen, 15 Rofelwiesen,<br />

19 Umgebung Schulmoos <strong>und</strong> Gutbrod-Weiher, 21 Gutbrod-<br />

66 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!