08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 10 Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf vorhandenen Straßen. Wirkungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktanalyse Lärm/optische Stimuli ("St") sowie Zerschneidung/Kollisionsrisiko ("Z")<br />

Erläuterungen: Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag; %- Angaben bei Prognosenullfall sind DTV-Erhöhung gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand, bei<br />

Planungsfall gegenüber Prognosenullfall. %-Anteile auf Basis unger<strong>und</strong>eter Zahlen (daher teils geringfügige Abweichungen <strong>zu</strong> den angegebenen ger<strong>und</strong>eten<br />

DTV-Zahlen). Wirkungsanalyse FR - Funktionsraum <strong>Fauna</strong>, KS - Konfliktstufe, WI - Wirkungsintensität, WS - Wertstufe.<br />

Straßenabschnitt Ist<strong>zu</strong>stand Prognosenullfall Planungsfall<br />

Verlauf an Südwestgrenze des FR <strong>und</strong> angrenzend <strong>zu</strong> östlicher Arrondierung Eittinger Weiher<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Über weite Strecken völlig offen, im Süden Gehölzpflan<strong>zu</strong>ng, aber bereits<br />

deutlich von Straße abgesetzt, unterdurchschnittliches Kollisionsrisiko, DTV-Erhöhung mittel (bis hoch)*; weiterer<br />

Trassenumgriff sowohl aus avifaunistischer als auch aus gesamtfaunistischer Sicht von hoher Bedeutung<br />

(WS 4) → WI 1, Konflikt gering (KS 2)<br />

*Abwertung aufgr<strong>und</strong> insgesamt sehr geringer DTV; Verkehrsaufkommen im Übrigen gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand<br />

nur sehr geringfügig erhöht<br />

ED 19 Bogen NW Eitting 4.200 6.500 (+ 55 %) 8.100 (+ 25 %)<br />

Kurzes Querungsstück im Südwesteck<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls, insbesondere ergibt sich auch keine relevante Verschiebung der 55 dB(A)-tags-Isophone,<br />

die für prädationsanfällige Vögel wie der hier brütenden Kiebitz <strong>zu</strong> Funktionseinbußen führen könnte → keine<br />

Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse mit eher durchschnittlichem Kollisionsrisiko, DTV-Erhöhung gering<br />

bis mittel, weiterer Trassenumgriff mit mehreren Brutrevieren des Kiebitz von hoher Bedeutung (WS 4) → WI<br />

0-1, Konflikt maximal gering (KS 2)<br />

FR 20 - Schulmoos St kein Konflikt 0 / Z gering 2<br />

ED 19 O Eittinger Weiher 1.400 1.000 (- 29 %) 1.500 (+ 50 %)<br />

Verlauf angrenzend <strong>zu</strong> östlicher Arrondierung Eittinger Weiher<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Im Norden <strong>und</strong> Süden Biotopkomplexe an Trasse angrenzend, teils deutlich<br />

von der Straße abgesetzt, ansonsten weithin offen, damit durchschnittliches Kollisionsrisiko, DTV-Erhöhung<br />

mittel (bis hoch)*; weiterer Trassenumgriff aus faunistischer Sicht von hoher Bedeutung, mit Brutrevieren<br />

von Kiebitz, Pirol <strong>und</strong> Turteltaube (WS 4) → WI 1, insbesondere wegen möglichem Be<strong>zu</strong>g <strong>zu</strong> gegenüber liegenden<br />

Biotop im Schulmoos, Konflikt gering (KS 2)<br />

*Abwertung aufgr<strong>und</strong> insgesamt sehr geringer DTV; Verkehrsaufkommen im Übrigen gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand<br />

nur sehr geringfügig erhöht<br />

ED 19 Bogen NW Eitting 4.200 6.500 (+ 55 %) 8.100 (+ 25 %)<br />

Verlauf entlang der Südgrenze des FR<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse mit schmalen Hecken auf weiter Strecke, ansonsten hauptsächlich<br />

Acker angrenzend, durchschnittliches Kollisionsrisiko, DTV-Erhöhung gering bis mittel, Trassenumgriff von geringer<br />

Bedeutung, i.W. Brutreviere von Goldammer, Blaukehlchen bereits in deutlicher Entfernung von der<br />

Trasse (WS 2) → WI 0-1, Konflikt sehr gering (KS 1)<br />

FR 21 - Gutbrod-Weiher St kein Konflikt 0 / Z gering 2<br />

GVS Eittingermoos-Berglern O ED 19 1.800 1.600 (- 10 %) 2.100 (+ 30 %)<br />

Verlauf entlang Nordrand<br />

Störung Im gegebenen DTV-Bereich Erhöhung bezüglich der Störung nicht relevant → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse verläuft zwar auf weiter Strecke durch hochwertige Biotopkomple-<br />

158 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!