08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 6 Flächeninanspruchnahme terrestrische Lebensräume <strong>und</strong> Stillgewässer. Ergebnisse<br />

der tiergruppenbezogenen Konfliktermittlung<br />

Erläuterungen: KS - Konfliktstufe, WS - Wertstufe <strong>und</strong> WI - Wirkungsintensitätsstufe, jeweils 5! - besonders hoch, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 -<br />

gering, 1 - sehr gering; Abzüge bei geringerer Wertigkeit der Verlustfläche; Suffix f - für den Funktionsraum insgesamt, Suffix v - für die Verlustfläche<br />

(hier jeweils WI = 5). Ökologische Gruppen der Arten, die von den Flächeninanspruchnahmen getroffen werden: ÜL - Stillgewässer in der Kiesaue des<br />

Alpenflusses: Rinnen, Überlaufpfützen, Totarme, frische Altwasser; VlZ - geflutete Großseggenrieder, landseitige Verlandung reifer Altwasser, Waldtümpel;<br />

AW - wasserseitige Verlandung reifer Altwasser; Schl - Schlenken Quellmoore. PA - "Kiesbankfauna" des Alpenflusses; KM - Kalkmagerrasen inkl.<br />

Verbuschung, lichte Trockenwälder, mager-trockene Extensivwiesen; StW - Pfeifengrasstreuwiesen, Kleinseggenried; FNW - Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen<br />

(inkl. Wiesenbrüter); HS - feuchte Hochstaudenfluren, Landröhrichte; AuW - Auwald/Feuchtwald; LW - Laubwald, mesophil; KSK - kleinstrukturreiche Agrarlandschaft<br />

Tiergruppe WS-f WI-f KS-f WS-v KS-v Ökologische Gruppe<br />

Kriechtiere 4 3 [-1] 3 3 3 HS/FNW/StW<br />

Lurche 2 3 [-2] 1 (1) 2 -<br />

Libellen SG 0 - 0 0 0 -<br />

Heuschrecken 3 3 3 3 4 HS/FNW<br />

Laufkäfer 5 3 [-1] 3 3 4 VlZ/FNW/(PA)<br />

Stechimmen 3 3 3 3 4 KM/FNW<br />

Tagfalter 2 3 2 2 3 KM<br />

Nachtfalter 5 3 4 (5) 5 VlZ/HS/StW/KM<br />

Landschnecken 4 3 [-1] 3 (3) 4 FNW/HS/KM<br />

Makrozoobenthos 3 kB 0 0 0 -<br />

8 - Grünschwaige/Schwaigermoos<br />

Fledermäuse 4 4 4 3 4 AuW+LW+AW+KSK<br />

Mittel- <strong>und</strong> Großsäuger 3-4 4 [-1] 3-4 3 4 KSK<br />

Kleinsäuger 3 4 [-1] 3 (2) 3 HS/VlZ<br />

Brutvögel 4 4 4 4 5 FNW-Wb/AuW/KSK<br />

Kriechtiere 3 4 [-1] 3 2 3 KM<br />

Lurche 1 kB 0 0 0 -<br />

Libellen SG 0 - 0 0 0 -<br />

Heuschrecken 2 4 [-1] 2 2 3 HS<br />

Laufkäfer 5 4 [-2] 3 (3) 4 VlZ/HS/FNW/PA<br />

Holzkäfer 2 4 3 2 3 LW<br />

Stechimmen 1 4 2 1 2 -<br />

Tagfalter 2 4 [-1] 2 3 4 KM/AuW<br />

Landschnecken 0 - - 0 - -<br />

10 - Abfanggraben Ost<br />

Fledermäuse 0 - 0 0 0 -<br />

Mittel- <strong>und</strong> Großsäuger 2 5 3 2 3 KSK<br />

Kleinsäuger 1 5 2 1 2 -<br />

Brutvögel 2 5 3 3 3 PA/KSK<br />

Kriechtiere 2 5 3 2 3 KM/(VlZ)<br />

Lurche 0 - 0 0 0 -<br />

Libellen SG 4 5 5 4 5 Schl/ÜL<br />

Heuschrecken 3 5 [-1] 4 3 4 KM<br />

Stechimmen 3 5 4 3 4 KM<br />

Tagfalter 5 5 5 4 5 KM/FNW<br />

Nachtfalter 3 5 [-2] 3 (3) 4 KM/(AuW)<br />

Landschnecken 3 5 4 3 4 FNW/HS<br />

11 - Vorflutgraben Nord<br />

Fledermäuse 2 5 [-1] 3 1 2 -<br />

Mittel- <strong>und</strong> Großsäuger 3-4 5 [-1] 4 3 4 KSK<br />

Kleinsäuger 2 5 3 2 3 VlZ<br />

Brutvögel 3 5 4 3 4 AuW/KSK<br />

Kriechtiere 4 5 5 4 5 KM/VlZ<br />

Lurche 2 5 3 2 3 FNW/HS/AuW<br />

Libellen SG 5+ 5 5! 5 5 Schl/VlZ/AW<br />

Heuschrecken 3 5 4 3 4 HS/FNW<br />

Laufkäfer 3 5 [-1] 4 2 3 FNW/VlZ/KM<br />

Holzkäfer [4] 5 [-2] 4 2 3 AuW<br />

Stechimmen 5 5 5 5 5 KM/PA/(FNW)<br />

Tagfalter 5 5 5 5 5 KM/StW<br />

126 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!