08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 4 Funktionsraumbezogene Analyse <strong>und</strong> Bewertung von Belastungen durch Lärm<br />

<strong>und</strong> optische Stimuli in der Bauphase<br />

Erläuterungen: Berücksichtigt sind ausschließlich störungs- <strong>und</strong> vorrangig naturschutzrelevante Arten. * - Konfliktstufe unter Berücksichtigung der empfohlenen<br />

Minimierungs- bzw. Vermeidungsmaßnahmen, geklammert ohne Berücksichtigung der empfohlenen Minimierungs- bzw. Vermeidungsmaßnahmen;<br />

Sonderfall "Flughafenwiesen" - keine Wichtung von Effektdistanzen, die vom Zaun aus gesehen über die Bahn reichen (Bereiche fungieren<br />

nach Geländebeobachtungen als "sicherer" Rück<strong>zu</strong>gsraum bei Störungen).<br />

Konflikt Beschreibung<br />

einer Entfernung von 100 bis 250 m von den Baustellengrenzen weiterhin<br />

- geringe Minderung der Habitateignung für 1-2 BP Kiebitz bzw.<br />

- deutliche Minderung für 3-4 BP Feldlerche möglich<br />

• Keine Baustraßen außerhalb der Baufelder, deren Einflussbereich über die bei den Baustellen<br />

angesetzte Störungszone hinausreicht<br />

• Transportwege: Bis einschließlich Monat 25 Erhöhung Lkw-Aufkommen auf der FTO durch<br />

den FR in begrenztem Umfang: Durchschnittlich 60 Lkw/St<strong>und</strong>e mit Werten von 51 bis maximal<br />

75, entsprechend etwa 600 Lkw/Tag bei einer Vorbelastung von etwa 13.000 Kfz/Tag<br />

(Zusatzbelastung knapp 5 %), betrifft neben den o.g. Arten in der Beeinträchtigungszone<br />

der Baustelle<br />

- in einer Entfernung von 100 bis 250 m von der Straße 6-8 BP Feldlerche, 10-12 BP Kiebitz,<br />

1 BP Rebhuhn (sowie einzelne BP Goldammer)<br />

- im Bereich von knapp 250 bis 400 m 1-2 BP Kiebitze <strong>und</strong> 2-3 BP Feldlerche<br />

Angesichts der Verteilung <strong>und</strong> Störungsempfindlichkeit der im potenziellen Einflussbereich<br />

nachgewiesenen Arten <strong>und</strong> der begrenzten Mehrbelastung allenfalls sehr geringe vorübergehende<br />

Beeinträchtigungen/Einschränkungen durch verstärkte Befahrung <strong>zu</strong> erwarten<br />

2, gering 1. Investmaßnahme, Teil 2 (Monat 33)<br />

• keine Baustellen/Baustellenverkehre, deren Einflussbereich über die Flächeninanspruchnahme<br />

hinausreicht<br />

• Transportwege: Monat 26 bis 34 = Phase des höchsten vorhabensbedingten Lieferverkehr-<br />

Aufkommens auf der FTO mit einer Zusatzbelastung von durchschnittlich 110 Lkw/St<strong>und</strong>e<br />

entsprechend 9 % des Gesamtverkehrsaufkommens bzw. etwa einer Verdopplung des<br />

Lkw-Anteils; entlang der FTO in den unterschiedenen Belastungszonen<br />

- bis 100 m Entfernung von der Straße 2 BP Feldlerche, daneben 4 BP Schafstelze <strong>und</strong> 8<br />

BP Goldammer,<br />

- in 100 bis 250 m Entfernung 10-14 BP Kiebitz, 6-8 BP Feldlerche, 1 BP Rebhuhn sowie 2<br />

BP Goldammer<br />

- in 250 bis 400 m Entfernung 3 BP Feldlerche<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wie oben, jedoch angesichts der deutlicheren Erhöhung des Lkw-Anteils geringfügige<br />

vorübergehende <strong>zu</strong>sätzliche Beeinträchtigungen/Einschränkungen nicht aus<strong>zu</strong>schließen<br />

FR 16 - Dorfen <strong>und</strong> Dorfenkanal<br />

0, kein Konflikt Vorabmaßnahmen<br />

• außerhalb des Einflussbereichs von Baustellen <strong>und</strong> Baustraßen<br />

• Transportwege: Potenzieller Einflussbereich der FTO Süd reicht in den FR. Im 100 m-<br />

Korridor hier je 1 BP Feldsperling, Goldammer, Pirol <strong>und</strong> Teichhuhn, im 100 bis 250 m-<br />

Korridor weitere BP Goldammer; im weiteren Umfeld weder Arten mit größerer Effektdistanz<br />

noch besonders lärmempfindliche Arten. Angesichts der Vorbelastung von über<br />

18.000 Kfz/Tag <strong>zu</strong>sätzliche Verkehrsbelastung von durchschnittlich etwa 35 Lkw/h (8 bis<br />

maximal 55) gering <strong>und</strong> für die nachgewiesenen Arten in den gegebenen Distanzen nicht<br />

konfliktträchtig<br />

0, kein Konflikt 1. Investmaßnahme, Teil 1 (Monat 20)<br />

wie Vorabmaßnahmen, Mehrbelastung FTO Süd im Schnitt 24 Lkw/St<strong>und</strong>e [= 1 % des Gesamtaufkommens,<br />

Monat 20 bis 25]<br />

0, kein Konflikt 1. Investmaßnahme, Teil 2 (Monat 33)<br />

wie Vorabmaßnahmen, Mehrbelastung FTO Süd im Schnitt 54 Lkw/St<strong>und</strong>e [= 3 % des Ge-<br />

116 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!