08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

• Arten reifer, teils auch gebüschreicher Magerrasen, z.B. "Brennen"-Reste,<br />

<strong>und</strong> Arten trockener Magerwiesen: Kronwicken-Dickkopffalter (Erynnis<br />

tages), Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini), Silbergrüner Bläuling<br />

(Polyommatus coridon), Feuriger <strong>und</strong> Großer Perlmutterfalter (Argynnis<br />

adippe, A. aglaja), Silberfleck- <strong>und</strong> Magerrasen-Perlmutterfalter<br />

(Boloria euphrosyne, B. dia), Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha<br />

arcania), R<strong>und</strong>augen-Mohrenfalter (Erebia medusa);<br />

• Brachearten feuchter Standorte, vor allem aufgelassener Nasswiesen<br />

oder Mädesüß-Hochstaudenfluren: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling<br />

(Maculinea nausithous), Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino),<br />

Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina);<br />

• Feuchtgebietsarten der Streu- <strong>und</strong> Nasswiesen: Heller Wiesenknopf-<br />

Ameisenbläuling (Maculinea teleius*), Lungenenzian-Ameisenbläuling<br />

(Maculinea alcon), Rotbraunes <strong>und</strong> Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha<br />

glycerion, C. tullia*) <strong>und</strong> Blaukernauge (Minois dryas).<br />

Innerhalb des EKG sind sechs Funktionsräume aus der Sicht des Tagfalterschutzes<br />

von mindestens sehr hoher Bedeutung (Wertstufe 5 <strong>und</strong> 5+)<br />

<strong>und</strong> zwei von hoher Bedeutung (Wertstufe 4). Bei fünf dieser hochwertigen<br />

FR stellen Magerrasengemeinschaften, auf technischen Bauwerken <strong>und</strong> in<br />

Biotopanlagen, das Gros der vorrangig wertbestimmenden Arten: 10 Abfanggraben<br />

Ost, 11 Vorflutgraben Nord, 05 Vorbehaltsfläche Ost, 47 Südliche<br />

Randzone des Flughafens <strong>und</strong> 52 Umfeld Oberdingermoos (<strong>zu</strong> 47<br />

<strong>und</strong> 52 vgl. Kap. A.21). Bei zwei FR sind feuchteliebende Arten vorrangig<br />

wertbestimmend: 23 Viehlaßmoos (mit Wertstufe 5+, "herausragend": u.a.<br />

mit Maculinea alcon, M. teleius, Melitaea diamina, Coenonympha tullia)<br />

<strong>und</strong> 09 Eittingermoos/ Hangwiesen. Der achte Funktionsraum, der Mittlere<br />

Isar- <strong>und</strong> Sempt-Flutkanal (FR 24) weist gleichermaßen eine hohe Bedeutung<br />

für Magerrasen- wie für Feuchtwiesenarten auf. Im WKG sind aus der<br />

Sicht des Tagfalterschutzes darüber hinaus vor allem der Freisinger Buckl<br />

(FR 31) mit den umgebenden Isarauen zwischen Marzling <strong>und</strong> Gaden (FR<br />

32) heraus<strong>zu</strong>stellen.<br />

4.5.12 Nachtfalter <strong>und</strong> Kleinschmetterlinge<br />

Erhebungen <strong>zu</strong> dieser Gruppe erfolgten in zwölf Untersuchungsflächen, elf<br />

im EKG <strong>und</strong> eine im WKG. Nachgewiesen wurden insgesamt 753 Arten<br />

aus 25 Familien (vgl. Kap. A.17). Von diesen werden 125 in der Roten Liste<br />

Bayern geführt. Besonders hervor<strong>zu</strong>heben sind:<br />

• sechs Arten, die Neu- oder Wiederf<strong>und</strong>e für Bayern oder Deutschland<br />

darstellen bzw. sich aktuell erstmals im Großnaturraum nachweisen ließen:<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!