08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Der von den Planungen betroffene Abschnitt der Goldach wird durch die<br />

beiden Untersuchungsstellen MF93 <strong>und</strong> MF75 der Makrozoobenthos-<br />

Kartierung repräsentiert <strong>und</strong> ist danach von mittlerer bis hoher Bedeutung<br />

(vgl. Kap. A.20.1). Die Besiedlung ist sehr homogen <strong>und</strong> bei den vorrangig<br />

wertbestimmenden Arten handelt es sich ganz überwiegend um solche mit<br />

längenzonalem Schwerpunkt im Hyporhithral <strong>und</strong> Epipotamal 48 . Eine besondere<br />

Empfindlichkeit gegenüber (vorübergehenden) Nährstoff- oder<br />

Feinsedimenteinträgen besteht nicht. Die Goldach ist im gegebenen Abschnitt<br />

mit Makroindices von 1,82 bis 1,94 bereits derzeit als mäßig belastet<br />

ein<strong>zu</strong>stufen (Güteklasse II, nach den aktuellen Bestandsdaten). Mit<br />

einer raschen <strong>und</strong> adäquaten Besiedlung der unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

gestalteten neuen Gewässerstrecke ist insbesondere auch<br />

deshalb <strong>zu</strong> rechnen, da es sich bei den vorrangig wertbestimmenden Arten<br />

fast durchweg um Wasserinsekten handelt, denen für die Ausbreitung<br />

neben der Sohle (Larven) insbesondere auch der Luftweg <strong>zu</strong> Verfügung<br />

steht. Was die potenziell sehr hochwertige Fischfauna anbelangt, so liegen<br />

keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Verlegungsbereich eine gegenüber<br />

den Ober- <strong>und</strong> Unterliegerstrecken besondere, womöglich singuläre<br />

Bedeutung für den lokalen Fischbestand hat. Auch hier ist davon aus<strong>zu</strong>gehen,<br />

dass durch die optimierte Gestaltung - mäandrierender Lauf mit<br />

Laufverlängerung, differenzierte Böschungsneigung etc. (nach Wasserwirtschaftliche<br />

Maßnahmen) - die Funktionen mindestens wiederherstellt,<br />

eher aber verbessert werden (KS 0).<br />

Der Abschnitt des Goldach<strong>zu</strong>laufs, eines vegetations- <strong>und</strong> schlammreichen<br />

Grabens, der von dem Vorhaben betroffen ist, wird im Zuge der Verlegung<br />

um etwa 100 m verkürzt. Der daraus resultierende nicht durch<br />

Neugestaltung kompensierte Lebensraumverlust für die aquatische <strong>Fauna</strong><br />

ist angesichts der aktuellen Funktion des Gewässers als geringer Konflikt<br />

<strong>zu</strong> bewerten (vgl. Kap. A.20.1, Untersuchungsabschnitte MF 78, Wertstufe<br />

3, von mittlerer Bedeutung, Lebensraumverlust < 10 % entsprechend einer<br />

Wirkungsintensität von 2, KS 2). Der kleine Fließgraben ist zwar anhand<br />

der <strong>Fauna</strong> als quellig bzw. gr<strong>und</strong>wasserbeeinflusst <strong>und</strong> damit als potenziell<br />

empfindlich ein<strong>zu</strong>stufen, die relevanten Arten sind aber im Gebiet<br />

noch gut vertreten, zählen ganz überwiegend <strong>zu</strong> den insbesondere gegenüber<br />

Feinsedimenteinträgen robusteren Vertretern der entsprechenden<br />

ökologischen Gruppe <strong>und</strong> die Perspektiven für ihre Persistenz bzw.<br />

Wiederansiedlung im Gewässer sind günstig (Zwergwasserkäfer Limnebius<br />

nitidus, Schlammfliege Sialis fuliginosa, Köcherfliege Adicella reducta).<br />

48 Beispiele sind etwa die Erbsenmuschel Pisidium henslowanum, die Köcherfliegen Baetis liebenauae <strong>und</strong><br />

Caenis rivulorum, die Steinfliege Leuctra geniculata, der Langtaster-Wasserkäfer Ochthebius bicolon oder die<br />

Köcherfliege Allotrichia pallicornis.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!