08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

nachweisbar 26 <strong>und</strong> selbst die häufigsten Arten aus deren Gemeinschaften<br />

sind in den wenigen verbliebenen Schlenken des Gebiets i.W. durch<br />

Moorarten höherer Trophielevel ersetzt.<br />

Bei der terrestrischen <strong>Fauna</strong> kann immerhin eine Art angegeben werden,<br />

die bevor<strong>zu</strong>gt in Hochmooren vorkommt <strong>und</strong> häufig sogar als tyrphobiont<br />

bezeichnet wird, der Torfboden-Störstellen-Spezialist Bembidion humerale,<br />

ein Laufkäfer aus der Gattung der Ahlenläufer. Weiterhin sind noch<br />

einzelne Arten der Kleinseggenrieder stark reliktisch erhalten, so das<br />

Große Wiesenvögelchen Coenonympha tullia <strong>und</strong> die Palpenmotte Monochroa<br />

suffusella. Ähnliches gilt für die Arten der "besseren" Pfeifengras-Streuwiesen,<br />

mit Lungenenzian-Ameisenbläuling (Maculinea alcon),<br />

Hellem Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius), Blaukernauge<br />

(Minois dryas) <strong>und</strong> Moor-Motteneule (Hypenodes humidalis). Als Art länger<br />

überspannter Kleinrieder <strong>und</strong> Sumpfwiesen ist die Gefleckte Heidelibelle<br />

(Sympetrum flaveolum) <strong>zu</strong> nennen.<br />

Zu den Arten, die vermutlich <strong>zu</strong> den ganz wenigen gehören, die das Erdinger<br />

Moos kontinuierlich von der fast baumfreien Urlandschaft mit ausgedehnten<br />

Quell-, Torf- <strong>und</strong> Auemooren bis in die heutige Zeit besiedeln,<br />

zählen einige Wiesenbrüter, herausragend im Gebiet Großer Brachvogel<br />

<strong>und</strong> Grauammer. Bei beiden repräsentieren die Bestände des EKG die<br />

letzten vitalen Vorkommen des Erdinger Moos; beim Brachvogel handelt<br />

es sich <strong>zu</strong>gleich um den bedeutendsten Brutbestand Bayerns.<br />

Die <strong>Fauna</strong> der Kalkmagerrasen ist im EKG i.W. auf anthropogenen<br />

Standorten, vor allem auf feinerdearmen Kiesen von Abschiebungsflächen<br />

(Biotopgestaltung) <strong>und</strong> den Dämmen der Ableitgräben des Flughafens<br />

ausgebildet. Durch Anbindung an den Brennenrest "Freisinger Buckl", ebenfalls<br />

noch im UG (FR 31), konnten einige typische Arten der Auemagerrasen<br />

ihren Lebensraum erneut bis in das Moos hinein erweitern, nachdem<br />

die früheren Magerrasen auf Almhügeln trockengefallener Quellmoorstandorte<br />

bis auf verschwindend kleine Reste völlig verloren gegangen<br />

sind. Als besonders bedeutsame Magerrasenarten des EKG hervor<strong>zu</strong>heben<br />

sind Magerrasen- <strong>und</strong> Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria dia, B.<br />

euphrosyne), Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini) sowie Kupferglucke<br />

(Gastropacha quercifolia) <strong>und</strong> Gelbes Ordensband (Catocala fulminea) als<br />

typische Brennenarten, die Karden-Sonneneule (Heliothis viriplaca), die<br />

bislang nur aus den Niederterrassenheiden bekannt war, <strong>und</strong> der <strong>zu</strong>wandernde,<br />

im Erfassungsjahr im Gebiet jedoch nachweislich reproduzierende<br />

Labkrautschwärmer (Hyles galii).<br />

26 u.U. kann die nur in einem Einzelstück am Licht gefangene Köcherfliege Limnephilus elegans als letzter Repräsentant<br />

dieser Gruppe gelten. Die Ökologie der Art in ihrem süddeutschen Arealteil ist jedoch aufgr<strong>und</strong> großer<br />

Seltenheit <strong>zu</strong> wenig bekannt.<br />

54 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!