08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

trifft den Süßgraben (GS 5.1), den Loosgraben <strong>und</strong> seine Zuflüsse (5.4)<br />

sowie den Kalkgries-/Keckeisgrenzgraben (7.1). Beim Loosgraben kommt<br />

<strong>zu</strong>sätzlich noch eine Verminderung der Abflüsse hin<strong>zu</strong>, die da<strong>zu</strong> führt,<br />

dass <strong>zu</strong>mindest Teile des Gewässersystems verstärkt Stillwassercharakter<br />

erhalten bzw. auch regelmäßig trocken fallen. Bei Süß- <strong>und</strong> Keckeisgrenzgraben<br />

besteht diese Gefahr einer Abflussverminderung nur vorübergehend<br />

während der Bauphase, kann aber in beiden Fällen durch geeignete<br />

Maßnahmen vermieden werden. Dies ist insbesondere beim<br />

Keckeisgrenzgraben von Bedeutung, bei dem bereits eine temporäre Veränderung<br />

des Gewässercharakters aus naturschutzfachlicher Sicht <strong>zu</strong> hohen<br />

Konflikten führen würde.<br />

Allenfalls geringe Konflikte ergeben sich aus möglichen geringfügigen<br />

Belastungen des Oberlaufs des Mittelgraben Eittingermoos (GS 5.6; v.a.<br />

Abflussminderung), eines kurzen Abschnitts der Goldach (4.1; Lichtemissionen<br />

Anflugbefeuerung) bzw. eines Zulaufs der Goldach östlich der Attachinger<br />

Mühle (4.2; Laufverkür<strong>zu</strong>ng im Zuge von Verlegung).<br />

Tab. 12 Gesamtkonfliktstufen <strong>Fauna</strong> für die Gewässersysteme (Fließgewässerarten)<br />

Erläuterungen: Es sind alle Gewässersysteme [= GS] aufgeführt, für die sich gemäß Kap. 5.1 <strong>und</strong> 5.2 mindestens ein sehr gering Konflikt ergibt. Nr, Hiererachie - Nummer,<br />

Bezeichnung des Gewässersystems (Hierarchie 1) bzw. Gewässers (Hierarchie 2). W - Wertstufe: 5+ - herausragend, 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering.<br />

AV - Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt: 1 gering, 2 mittel, 3 hoch (3+ herausragend). G - Gesamtkonfliktstufe <strong>Fauna</strong>, Skalierung wie Wertstufe, I - Integrität des<br />

Gewässers bleibt gewahrt (n) bzw. steht in Frage (j). Anlage/Betrieb bzw. Bau: Anlage oder betriebsbedingte Konflikte bzw. Konflikte in der Bauphase, Skalierung wie Wertstufen<br />

(siehe oben), Konfliktstufe bezieht sich auf maximal ermittelten lokalen Konflikt innerhalb des Gewässerlaufs; Wirkfaktoren: F - Flächeninanspruchnahme/Überbauung, V<br />

- Gewässerverlegung, A - Veränderung des Abflusses durch Lauferverkür<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong>/oder Gr<strong>und</strong>wasserabsenkung, StB - stoffliche Beschaffenheit (hier: Belastung mit Nährstoffen),<br />

L - Lichtemissionen. ÖGrup - wertbestimmende ökologische Gruppen: Q - Quellarten, RE - Arten der oberen Forellenregion, R - Bacharten, Forellen- bis Äschenregion, P<br />

- Arten vielfach sommerwarmer großer Bäche <strong>und</strong> Flüsse, S - Stillgewässerarten.<br />

Nr System/Hierarchie 1 Nr Hierarchie 2 W AV G I Anlage/Betrieb Bau ÖGrup<br />

F V A StB L A Q RE R P S<br />

4 Goldach 1 Goldach 5 2 1 n - 0 - 0 2 - - - x x -<br />

4 Goldach 2 Goldach Zufluss 3 1 1 n - 2 - - - - x - x - -<br />

5 Süßgraben 1 Süßgraben 5 2 3 n 4 - 0 2 - 0(3) (x) x (x) - -<br />

5 Süßgraben 4 Loosgraben 4 2 3 n 3 - 3 0 - 1-2 x x - - -<br />

5 Süßgraben 5 Mittelgraben N FH 4 1 5 j 3-5 - - - - - x x - - -<br />

5 Süßgraben 6 Mittelgraben Eittingermoos 3 1 2 n - - 3 0 - 2 x (x) (x) - -<br />

5 Süßgraben 7 Grüselgraben N FH 4 2 4 n 3-5 - 0 2 - 2 x x - - -<br />

5 Süßgraben 8 Grüselgraben Zufluss 3 1 4 j 3-4 - 2 0 - 2 x x - - -<br />

6 Ableitgräben FH 1 Vorflutgraben Nord 5 3 5 j 5 - 4 - - - x - - - x<br />

6 Ableitgräben FH 2 Ableitungsgraben Nord 5 2 5 j 5 - - - - - x (x) - - x<br />

6 Ableitgräben FH 3 Abfanggraben Ost 3 1 5 j 5 - - - - - x x - - -<br />

7 Keckeisgrenzgraben 1 Keckeisgrenzgraben 5+ 3+ 3 n 5 - 0 0 - 0(4) x x - - -<br />

Belastung von Vernet<strong>zu</strong>ngsachsen<br />

Die Vernet<strong>zu</strong>ngsachsen <strong>und</strong> -pfade innerhalb des UG sind in den Karten 6<br />

<strong>und</strong> 7 dargestellt <strong>und</strong> in Kap. 4.7 erläutert. Direkt in Anspruch genommen<br />

wird der Südteil des Vorflutgraben Nord <strong>und</strong> weite Teile des nach Süden<br />

anschließenden Abfanggraben Ost, die heute einen Lebensraumkorridor<br />

in erster Linie für Magerrasenarten darstellen. Die Linearstruktur vermit-<br />

184 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!