08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

schnitt MF53: Makroindex Bayern 1,97 [Juni] <strong>und</strong> 2,00 [September], n =<br />

30/65 51 bzw. n = 22/51; vgl. auch <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>,<br />

Kap. A.20). Dies entspricht den Angaben in <strong>UVS</strong> 11, Schutzgut Wasser,<br />

<strong>zu</strong>r biologischen wie auch <strong>zu</strong>r chemischen Gewässergüte. Diese Situation<br />

charakterisiert den Vorflutgraben Nord im Überbauungsbereich, nicht aber<br />

den verbleibenden Abschnitt, der überwiegend völlig trocken ist bzw. nur<br />

temporär Wasser führt; nur das oberste Stück ist dabei auch phasenweise<br />

<strong>und</strong> auf kurzer Strecke schwach durchströmt (Stillwasserfauna). Bezüglich<br />

der faunistischen Qualität ist die entscheidende Änderung gegenüber dem<br />

Ist<strong>zu</strong>stand die Entwicklung <strong>zu</strong> einem Fließgewässer (vgl. oben, Veränderung<br />

des Abflusses).<br />

Im Planungsfall werden der verbleibenden Strecke des Vorflutgraben Nord<br />

über den Ableitungsgraben Nord beständig r<strong>und</strong> 10 l/s bei mittlerem Niedrigwasser<br />

(MNW) <strong>zu</strong>geleitet <strong>und</strong> etwa 900 m unterhalb ihres Beginns über<br />

eine Verrohrung beständig weitere r<strong>und</strong> 70 l/s bei MNW aus der Gr<strong>und</strong>wasserregelung<br />

Ost. Weiterhin wird dem Graben bereits bei kleineren Regenereignissen<br />

gedrosselt vorgereinigtes Regenwasser <strong>zu</strong>geführt, nämlich<br />

aus der Vorfelderweiterung Ost <strong>und</strong> den Flächen der Allgemeinen<br />

Luftfahrt. Auch <strong>zu</strong>künftig wird überschüssiges Wasser bei hohen Abflüssen<br />

aus dem Ableitungsgraben Nord übergeleitet. Bezüglich der Gewässergüte<br />

ist damit <strong>zu</strong> erwarten, dass sich <strong>zu</strong>nächst ähnliche Bedingungen<br />

einstellen werden wie heute im Ableitungsgraben Nord (vgl. unten, Güteklasse<br />

II+ bis II).<br />

Die Sohle des Gewässers ist derzeit <strong>und</strong> künftig nicht gedichtet, so dass<br />

es <strong>zu</strong> Zeiten geringer <strong>und</strong> mittlerer Gr<strong>und</strong>wasserstände (ZW <strong>und</strong> MNW) <strong>zu</strong><br />

einer Infiltration von Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Regenwasser kommt. Es ist deshalb unklar,<br />

ob der Vorflutgraben <strong>zu</strong>künftig im "Normalfall" bis <strong>zu</strong> seiner Mündung<br />

in die Goldach Wasser führt oder bereits vorher vollständig versitzt. Für<br />

den Fall, dass die Wasserführung bis <strong>zu</strong>r Goldach reicht, sind angesichts<br />

der oben prognostizierten Gewässergüte Negativwirkungen auf die stoffliche<br />

Beschaffenheit <strong>und</strong> damit auf die Biozönose der Goldach nicht <strong>zu</strong> erwarten<br />

(KS 0): Der Vorflutgraben Nord unterliegt nach Einspeisung noch<br />

über eine Laufstrecke von über 3 km der Selbstreinigung, wobei <strong>zu</strong>gleich<br />

laterale Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft durch Dämme verhindert<br />

sind. Das Wasser trifft in der Goldach auf eine Gewässergüte, die auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage eigener Erhebungen aktuell mit II+ angegeben werden kann 52 .<br />

Bei den typischen <strong>und</strong> dabei nicht allgemein häufigen Arten, die aktuell<br />

hier nachgewiesen werden konnten, handelt sich fast durchweg um solche,<br />

die auch in epipotamalen Gewässern vorkommen <strong>und</strong> nicht an aus-<br />

51<br />

Anzahl/Ab<strong>und</strong>anzsumme eingestufter Taxa<br />

52<br />

Untersuchungsabschnitte MF04 <strong>und</strong> MF92: Makroindex Bayern 1,84 bzw. 1,80 [Mai/Juni] <strong>und</strong> 1,89 bzw. 1,83<br />

[September/Oktober], n = 41/107 bzw. n = 33/84 <strong>und</strong> n = 33/79 bzw. 32/93; vgl. auch <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>, Kap. A.20<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!