08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 7 Überbauung Fließgewässer. Konflikte für die Verlustabschnitte <strong>und</strong> die gesamten<br />

Systeme, betroffene ökologische Gruppen<br />

Erläuterungen: Nr, Hierarchie: Nummer bzw. Bezeichnung der Hierarchieebenen der Gewässersysteme. KS - Konfliktstufe, WS - Wertstufe <strong>Fauna</strong> <strong>und</strong><br />

WI - Wirkungsintensitätsstufe, jeweils: 5 - sehr hoch, 4 - hoch, 3 - mittel, 2 - gering, 1 - sehr gering. VS [m] - Verluststrecke in m. TGrup - Wertbestimmende<br />

Tiergruppe: F - Fische, L - Libellen, M - Makrozoobenthos. Ökologische Gruppen der Arten, die von Flächeinspruchnahmen getroffen werden,<br />

resultierend in x = Konflikten bzw. (x) = untergeordneten Konflikten: Q - Quellarten, RE - Arten der oberen Forellenregion (Epirhithral), R - Bacharten, Forellen-<br />

bis Äschenregion, P - Arten vielfach sommerwarmer großer Bäche <strong>und</strong> Flüsse (Äschen- bis Barbenregion), ÜL - Stillgewässer in der Kiesaue des<br />

Alpenflusses, u.a. Überlaufpfützen, VlZ - geflutete Großseggenrieder usw.<br />

Nr Hierarchie 1 Nr Hierarchie 2<br />

a) Konfliktstufen<br />

System gesamt Verlustabschnitt<br />

KS WS TGrup KS WS VS [m]<br />

5 Süßgrabensystem<br />

5 Süßgrabensystem<br />

1<br />

5<br />

Süßgraben<br />

Mittelgraben N FH<br />

4 5 F,M<br />

4<br />

3-5<br />

3<br />

2-4<br />

765<br />

690 44<br />

5 Süßgrabensystem 4 Loosgraben 3 4 M 3 2 460<br />

5 Süßgrabensystem 7 Grüselgraben N FH 4 4 M 3-5 2-4 730<br />

5 Süßgrabensystem 8 Grüselgraben Zufluss 4 3 M 3-4 2-3 850<br />

5 Süßgrabensystem i n s g e s a m t 3 5 F,L,M 3495<br />

6 Ableitgräben Flughafen 1 Vorflutgraben Nord 5 5 L,M 5 5 870<br />

6 Ableitgräben Flughafen 2 Ableitungsgraben Nord 5 5 L,M 5 4-5 3835<br />

6 Ableitgräben Flughafen 3 Abfanggraben Ost 5 4 L 5 4 530<br />

7 Keckeisgrenzgrabensystem 1 Kalkgries/Keckeisgraben 3 5+ M 5 4 530<br />

b) Betroffene ökologische Gruppen<br />

Q RE R P ÜL VlZ<br />

5 Süßgrabensystem 1 Süßgraben - x x - - -<br />

5 Süßgrabensystem 5 Mittelgraben N FH x x - - - -<br />

5 Süßgrabensystem 4 Loosgraben - - - - - -<br />

5 Süßgrabensystem 7 Grüselgraben N FH x x x - - -<br />

5 Süßgrabensystem 8 Grüselgraben Zufluss x x - - - -<br />

6 Ableitgräben Flughafen 1 Vorflutgraben Nord x (x) - - - x<br />

6 Ableitgräben Flughafen 2 Ableitungsgraben Nord x x (x) - x -<br />

6 Ableitgräben Flughafen 3 Abfanggraben Ost x x - - - x<br />

7 Keckeisgrenzgrabensystem 1 Kalkgries/Keckeisgraben x x (x) - - -<br />

44 Beim Mittelgraben wird die gesamte Strecke als Verlust gewertet, nicht nur die unmittelbar in Anspruch genommen<br />

Strecke von 605 m (vgl. <strong>UVS</strong> 11, Schutzgut Wasser).<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!