08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Gutbrodweiher (GS 9.1) sowie im obersten Fließabschnitt des Vorflutgraben<br />

Nord (6.1); darüber hinaus wurden einzelne Tiere auch am<br />

Unterlauf des Hechtenbachs im Viehlaßmoos (10.1) sowie an gr<strong>und</strong>wasserdurchzogenen<br />

Stillgewässern in FR 05 Vorbehaltsfläche Ost<br />

<strong>und</strong> FR 23 Viehlaßmoos beobachtet.<br />

- Vom Kleinen Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) wurden bodenständige<br />

Vorkommen an insgesamt 23 Einzelgewässern bzw. Grabenabschnitten<br />

gef<strong>und</strong>en, die zahlenmäßig bedeutendsten im Bereich des<br />

Vorflutgraben Nord mit <strong>zu</strong>führendem Abfanggraben Ost (GS 6.1, 6.3<br />

bzw. FR 10/11, Bestandswertsumme 600) sowie am Theresienkanal<br />

südlich des Flughafens (GS 5.9, 90 Imagines).<br />

• die beiden an (bevor<strong>zu</strong>gt) temporäre Kleingewässer geb<strong>und</strong>enen Heidelibellen<br />

Sympetrum pedemontanum <strong>und</strong> S. flaveolum:<br />

- Von der Gebänderten Heidelibelle (S. pedemontanum), primär im<br />

Raum eine Art der Schotterauen-Kleingewässer der Isar, ließen sich<br />

zwei sicher reproduzierende Vorkommen feststellen, eines 2006 im<br />

Ableitungsgraben Nord <strong>und</strong> eines 2007 im Ableitungsgraben Süd.<br />

- Von der Gefleckten Heidelibelle (S. flaveolum), die als Art überfluteter<br />

Kleinriede bzw. Wiesen primär eher auf das Moor <strong>zu</strong> beziehen ist,<br />

wurden aktuell frisch geschlüpfte Individuen auf einer durch Biberstau<br />

phasenweise gefluteten Nasswiese im Viehlaßmoos beobachtet.<br />

• zwei an wüchsigere Verlandungsstadien geb<strong>und</strong>ene Arten:<br />

- die Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata), als<br />

Reichmoor-Art ein Besiedler flach überspannter Großseggenrieder<br />

oder anderer, maximal schwach durchströmter Sumpfgewässer mit<br />

niedrigen Röhrichten. Die zwölf ermittelten Fortpflan<strong>zu</strong>ngsgewässer<br />

der Art verteilen sich schwerpunktmäßig auf den Norden des EKG (09<br />

Hangwiesen/Eittingermoos, 11 Vorflutgraben Nord, 23 Viehlaßmoos).<br />

- die Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense), auch "Früher<br />

Schilfjäger", eine Stromtalart ausgedehnter Wasserschilfröhrichte, v.a.<br />

in der Altwasserverlandung. Mit 21 Reproduktionsgewässern ist die<br />

Art im EKG außergewöhnlich gut vertreten.<br />

Von den insgesamt untersuchten 93 Grabenabschnitten erhält der<br />

Schwarzgraben NW der Gutbrodweiher aufgr<strong>und</strong> eines bedeutenden<br />

Vorkommens der vom Aussterben bedrohten Vogel-A<strong>zu</strong>rjungfer <strong>und</strong> weiterer<br />

fünf vorrangig naturschutzrelevanter Libellenarten Wertstufe 5+,<br />

von herausragender Bedeutung (Gewässersystem 9.1). Weitere sehr<br />

wertvolle <strong>und</strong> wertvolle Abschnitte der Wertstufen 5 <strong>und</strong> 4 wurden in folgenden<br />

Gewässersystemen festgestellt: 5.2 Egelseegraben, 5.4 Loosgraben,<br />

5.9 Theresienkanal, 6.1 Ableitungsgraben Nord, 6.4 Abfanggra-<br />

70 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!