08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Tab. 9 Straßenneubau. Wirkungs- <strong>und</strong> Konfliktanalyse Lärm <strong>und</strong> optische Stimuli sowie<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

Erläuterungen: Zur Methodik bei der Analyse vergleiche Kap. 3.4.3. Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag = werktäglicher Gesamtverkehr<br />

(Sommerwerktag). BP = Brutpaar, Revier. WI, WS <strong>und</strong> KS = Wirkungsintensität, Wertstufe <strong>und</strong> Konfliktstufe; + = konfliktsteigerndes Zusatzkriterium erfüllt<br />

(geklammert: Konflikterhöhung gering); √ - Konfliktminderung (nur bei Zerschneidungswirkung).<br />

Parameter Bilanz/Erläuterung Konfliktstufe<br />

ihrer Effektdistanz innerhalb von abgezäuntem Gelände<br />

→ kein Konflikt gegeben<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Aufgr<strong>und</strong> der Lagebezüge <strong>und</strong> Arten kein erhöhtes<br />

Kollisionsrisiko erkennbar<br />

• kollisionsgefährdete Arten - -<br />

• Zerschneidungsrelevanz nicht gegeben -<br />

• Zerschneidungsminimierung nicht relevant -<br />

• Empfohlene Maßnahmen - -<br />

Gesamtkonflikt 0, kein Konflikt<br />

FR 04 - Attaching<br />

St 2084 mit Anbindung GV Attaching<br />

mäßig bis stark befahren, 7.800 bis 10.100 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten Wachtel 1 BP in 200 m Entfernung von der künftigen<br />

Trasse, entspricht etwa 55 dB(A); 52 dB(A) (kritischer<br />

Schwellenwert Wachtel nach 2007a,b) hier bei einer<br />

Distanz von 300 m<br />

• Effektdistanzen<br />

- 0 bis 100 m 2 BP Goldammer, 5 BP Feldsperling (wenig störempfindlich)<br />

• 100 bis 250 m Wiesenbrüter:<br />

- 3-5 BP Kiebitz, s. unten "prädationsanfällige Arten"<br />

- 2 BP Feldlerche [Minderung Habitateignung 50 %]<br />

3 BP Feldsperling (wenig störempfindlich)<br />

• prädationsanfällige Arten 3-5 BP Kiebitz [Minderung Habitateignung 25 %] (55<br />

dB(A) hier bei Distanz von etwa 200 m)<br />

148 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong><br />

-<br />

1, sehr gering<br />

1, sehr gering<br />

2-3, gering bis<br />

mittel<br />

Gesamtkonflikt 2-3, gering bis<br />

mittel<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Auf 90 % unterdurchschnittlich, Verlauf durch große<br />

Acker- <strong>und</strong> Grünlandflächen [WI 2, WS 1 bis kleinflächig<br />

3].<br />

Auf etwa 100 m - unter Einschluss der neuen Anbindung<br />

der GV Attaching - grenzt Straße künftig unmittelbar<br />

an kleinen Erlen-Eschen-Auwaldrest an [WI 3,<br />

WS 2]; in diesem Bereich außerdem Zerschneidung<br />

einer kurzen Gebüschzeile [WI 3, WS 1]<br />

• kollisionsgefährdete Arten Schleiereule (Distanz der Straße <strong>zu</strong>m Nistkasten etwa<br />

200 m), Wachtel, Mäusebussard im Umgriff<br />

• Zerschneidungsrelevanz Querung Vernet<strong>zu</strong>ngsachse Goldach +<br />

• Zerschneidungsminimierung großräumige Überbrückung: Bauwerk 2084/1 - LW 15<br />

m, LH 2 m, B 11,5 m<br />

• Empfohlene Maßnahmen - -<br />

Gesamtkonflikt keine vorrangig relevante Leitlinie nachhaltig durchschnitten,<br />

Kollisionsrisiko über weite Strecken sehr<br />

2, gering<br />

+<br />

√<br />

2, gering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!